"Helden" gefunden

Alle Neumarkter Gewinner gemeinsam mit Ernst-Herbert Pfleiderer, Oberbürgermeister Thomas Thumann, Michael Ernst und Herbert Gimpl.
NEUMARKT. Dem diesjährigen Motto zufolge wurden "Helden
gesucht" beim 12. Regionalwettbewerb Oberpfalz von "Jugend
forscht / Schüler experimentieren".
Insgesamt haben sich 94 potenzielle
Helden angemeldet, die am Donnrstag und Freitag in der Kleinen Jurahalle mit
63 Projekten um die tollsten Ideen wetteiferten.
Die Besetzung der Fachgebiete signalisierte den Anspruch, mit dem die
Nachwuchsforscher ihre Arbeiten angehen. Bei Jugend forscht waren in
diesem Jahr die Fachgebiete Mathematik/Informatik und Physik die Favoriten.
Gedanken zu wissenschaftlicher Grundlagenforschung wie eine
Trassenplanung mit ganzrationalen Funktionen oder die Inversion am
Kreis zählten ebenso zum Arbeitsspektrum wie ein besonders sicherer
Chiffrier-Algorithmus und eine neue Methode zur Messung von Mobilfunkstrahlen.
Begeisterung für technische Themen
Bei "Schüler experimentieren" hat die Technik den langjährigen Spitzenreiter
Biologie auf den zweiten Platz verdrängt. In beiden Bereichen dominieren
stärker die anwendungsorientierten Ansätze.
So haben sich
zwei Modelleisenbahner über den Übergang zwischen zwei Stromsystemen
Gedanken gemacht, ein anderes Team den Nutbag für Nussknacker
entwickelt. Ob im Alter das Geruchsvermögen abnimmt, war die
beispielhafte Fragestellung zweier junger "Biologinnen". Auch nach vielen
Jahren Wettbewerbsleitung fasziniert Herbert Gimpl stets die Fantasie, mit der die Teilnehmer die Themen auswählen:
"Es zeigt uns die Bandbreite an Begabungen und appelliert gleichzeitig
an unsere Kreativität und Sensibilität, wenn es darum geht, Talente
zu entdecken und junge Menschen zu fördern."
Das Thema Talentförderung war auch die Grundlage zu der Initiative
"Azubi forscht", die die Pfleiderer AG 1997 ins Leben gerufen hat. "Frische
Ideen haben nicht nur theoretische Wurzeln. Dieses Potenzial wollen
wir heben und unsere Auszubildenden für neue Wege begeistern",
betont Michael Ernst, Personalvorstand der Pfleiderer AG.
Das projektorientierte
Arbeiten und der Umgang mit bereichs- und themenübergreifenden
Prozessen ist heute nicht nur fester Bestandteil der Ausbildung
bei
wodego,
Europoles und
Rail.One, sondern findet sich auch in den
aktuellen Rahmenstoffplänen der Ausbildungsverordnung wieder. Neben
der Begeisterung für Zukunftsthemen werden den Azubis auf diesem
Wege methodische Kompetenzen sowie Grundlagen in Organisationsund
Managementprozessen vermittelt.
Sinn für die Praxis
Auch die diesjährigen Projekte aus dem Pfleiderer Ausbildungszentrum
zeugen von Kreativität und Sinn für die Praxis. So lässt sich die aufblasbare
Kühlbox von Wolfgang Stiegler und Michael Meyer ohne Platzeinbußen
beim Stauraum zusammenfalten und löst dadurch Transportprobleme.
Beim energiesparenden Sicherheitstoaster von Michael Spies und
Florian Regnet verschließen Sicherheitsklappen den Einwurfschacht für
die Brotscheiben, speichern dadurch Wärme beim Toastvorgang und
senken den Energieverbrauch. Ein dreiköpfiges Team (Birgit Spangler,
Johannes Spies und Manuel Grad) hat ein neuartiges Sicherungssystem
für den Schienenverkehr entwickelt, das über Sensoren Schwingungen
im Schienenssystem erkennt, auswertet und in den Loks oder Triebwagen
Alarm auslöst.

Die Preisträger des Wettbewerbs "Schüler experimentieren". Erfreulicherweise nahmen heuer 26 Mädchen an diesem Wettbewerb teil.
Regionalsieger "Schüler experimentieren"
Arbeitsgebiet | Thema | Namen | Ort |
Biologie | Verschlechtert sich das
Geruchsvermögen im Alter? |
Franziska Maisel (11 Jahre)
Magdalena Dengler (11 Jahre) |
Goethe-Gymnasium Regensburg
Privat-Gymnasium Pindl e.V. Regensburg |
Physik | Linearmotor mit
magnetischen Läufer |
Jonas Gebhardt (12 Jahre)
Lukas Tischler (12 Jahre) | Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg |
Technik | Christmas-Firetrap | Daria Wolf (13 Jahre) | Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham |
Regionalsieger "Jugend forscht"
Arbeitsgebiet | Thema | Namen | Ort |
Chemie |
Der Einfluss von Weichmachern auf
die mechanischen Eigenschaften
von Polymerisations- Kunststoffen |
Fabian Brandl (19 Jahre) | Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt |
Mathematik/
Informatik |
DigiVote - Ein Verfahren
für digitale Wahlen | Gerold Grünauer (20 Jahre) | Universität Bayreuth |
Mathematik/
Informatik |
Methoden zum Radizieren
von Zahlen |
Rudolf Hügel (21 Jahre)
Alexander Seidl (20 Jahre) |
Goethe-Gymnasium Regensburg
Fachhochschule Regensburg |
Physik | Modell einer Ionenfalle nach Paul | Marcus Wetzel (21 Jahre) | Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt |
Technik | Lichtschrankensystem zur
Zeiterfassung im Sport | Jan Kallwies (20 Jahre) | Oberpfalzkaserne, Pfreimd |
Sonderpreisträger
Arbeitsgebiet | Thema | Namen | Ort |
Schüler experimentieren
Biologie |
Vergleich von Blumenerde
und Gartenerde |
Vanessa Schüfer (11 Jahre)
Line Ohlhäuser (10 Jahre) | Gymnasium Beilngries |
Schüler experimentieren
Technik |
Computergesteuerter
Roboter | Lukas Fritz (14 Jahre) | Gymnasium Neustadt a.d.
Waldnaab |
Jugend forscht
Technik |
Energiesparender
Sicherheitstoaster |
Michael Spies (16 Jahre)
Florian Regnet (17 Jahre) |
Europoles GmbH & Co. KG
wodego Gmbh
(beide Firmen in Neumarkt) |
Schüler experimentieren
Technik |
Garderobe mit
höhenverstellbaren Haken |
Elisabeth Ketterl (11 Jahre)
Julia Mühlbauer (11 Jahre)
Celine Unterburger (10 Jahre) |
Joseph-von-Fraunhofer-
Gymnasium Cham |
Jugend forscht
Chemie |
Zitronensäure –
ein Naturstoff mit vielen
Verwendungs- Möglichkeiten |
Johanna Habel (19 Jahre) | Joseph-von-Fraunhofer-
Gymnasium Cham |
Jugend forscht
Mathematik/ Informatik | Ameisenalgorithmus | Maximilian Bogner (17 Jahre) | Willibald-Gluck-Gymnasium
Neumarkt |
Jugend forscht
Technik |
Lichtschrankensystem zur
Zeiterfassung im Sport | Jan Kallwies (20 Jahre) | Oberpfalzkaserne, Pfreimd |
Schüler experimentieren
Arbeitswelt | Kochhilfe | Andrea Spichtinger (14 Jahre)
Julia Simon (14 Jahre) |
Johann-Andreas-Schmeller-
Gymnasium Nabburg |
Jugend forscht
Chemie |
Der Einfluss von
Weichmachern auf die
mechanischen
Eigenschaften von
Polymerisations- Kunststoffen |
Fabian Brandl (19 Jahre) | Willibald-Gluck-Gymnasium
Neumarkt |
Jugend forscht
Arbeitswelt | Zugsicherungssystem |
Birgit Spangler (20 Jahre)
Johannes Spies (18 Jahre)
Manuel Grad (17 Jahre) |
wodego GmbH, Neumarkt |
Jugend forscht
Technik |
Energiesparender
Sicherheitstoaster |
Michael Spies (16 Jahre)
Florian Regnet (17 Jahre) |
Europoles GmbH & Co. KG
wodego Gmbh
(beide Firmen in Neumarkt) |
Jugend forscht
Technik | Aufblasbare Kühlbox | Wolfgang Stiegler (16 Jahre)
Michael Meyer (16 Jahre) | wodego GmbH, Neumarkt |
02.03.07
Neumarkt: "Helden" gefunden