Daten übergeben

Vertreter des Vermessungsamtes übergaben im Landratsamt die Daten
NEUMARKT. Das Vermessungsamt hat an Landrat Willibald Gailler eine Festplatte mit dem aktuellen digitalen Datenbestand des Landkreises übergeben.
Im Februar 2009 konnte eine Generalvereinbarung über die Nutzung der Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung (BVV) durch die Landkreise unterzeichnet werden. Das Landratsamt Neumarkt hat sich sehr schnell für diesen Vertrag entschieden.
Der Leiter des Neumarkter Vermessungsamtes Dipl. Ing. Karl-Heinz Zweckerl und Lothar Bayerschmidt, der Sachbearbeiter für die GIS-Daten beim Vermessungsamt, überreichten nun die Daten an den Landrat. Auf der Festplatte sind alle von der Bayerischen Vermessungsverwaltung angebotenen Karten- und Sachinformationen in den entsprechenden Datenformaten gespeichert.
"Eine bürgerfreundliche Verwaltung und damit verbundene schnellere Vorgangsbearbeitung steht heute im Vordergrund. Der Einsatz von Geoinformationssystemen (GIS) rückt damit in den Blickpunkt", sagte der Landkreischef bei der Übergabe.
"Dem Landkreis stehen damit umfassende Möglichkeiten mit den immer wichtiger werdenden Geodaten zur Verfügung, die in kommunalen Fachinformations-Systemen Verwendung finden", sagte Zweckerl. Auskunfts- und Verarbeitungssyteme würden somit immer effizienter, stellten auch der Abteilungsleiter Kreisentwicklung Michael Gottschalk, EDV-Leiter Hans Wittmann und GIS-Beauftragter Werner Müller heraus.
Neben den topografischen Karten in den Maßstäben 1:25000 bis 1:200000, Höhenlinien, Digitales Geländemodell, Digitale Planungskarte und Hausnummernkoordinaten, die in einem Datensatz samt Adresse gespeichert sind, erhält der Landkreis auch flächendeckend für die gesamten 1344 Quadratkilometer die Daten aus dem amtlichen Topografischen Informationssystem (ATKIS). Diese Daten sind in unterschiedliche Ebenen aufgeteilt (Siedlung, Verkehr, Gewässer, Relief, Vegetation) und entsprechend verknüpfbar.
Die Daten der Digitalen Flurkarte (DFK) für über 166.000 Flurstücke und die Digitalen Orthofotos (DOP) aus dem Befliegungsjahr 2013, sprich entzerrte Luftbilder mit einer Auflösung bis zu 20 Zentimetern, und die neuesten Produkte 3D-Gebäudemodelle sowie die tatsächlichen Nutzungsdaten wurden ebenfalls übergeben.
Sämtliche Daten mit Raumbezug werden nun am Landratsamt in das vorhandene Geoinformationssystem (GIS-System) integriert und können jederzeit mit anderen digitalen Daten kombiniert werden. Mit den vorhandenen Werkzeugen des GIS lassen sich die Arbeitsvorgänge in der Verwaltung durch die Nutzung der Geobasisdaten erleichtern, das bürgernahe und dienstleistungsorientierte Verwaltungsverfahren werde optimiert, hieß es.
Als Beispiel könne die Beurteilung von Bauvorhaben dienen. Hier spare man sich zeitintensive Außendiensttermine durch eine Vorüberprüfung wegen der Ansicht in den Karten und Sachdaten. Auch für die Darstellung der Bodenrichtwerte und der Bebauungspläne werden die Daten Verwendung finden. Die aktuellste Anwendung der Daten findet zur Zeit bei einer Diplomarbeit für den Landkreis statt. Hierbei geht es um die Raumanalyse zur Ermittlung und Bewertung potentieller Freiflächen zum Einsatz erneuerbarer Energien im Landkreis.
Aus der neuen Produktpalette überreichten Karl-Heinz Zweckerl dem Landrat ein neuestes Orthofoto im Maßstab 1:1000 aus dem Gebietsbereich des Landratsamtes.
11.05.14
Neumarkt: Daten übergeben