NEUMARKT. Einen Comic-Zeichenkurs für Kinder ab zwölf Jahren veranstaltet die Stadtbibliothek am 28. August.
Wie die wahren Meister des Zeichnens Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen bezaubern, das zeigt jetzt schon der aktuelle August-Thementisch der Stadtbibliothek in der Weiherstraße mit Grafic Novels, fantastisch illustrierten Romanen auf hohem künstlerischem Niveau.
Hilfestellungen, das eigene Talent zu entwickeln, geben Titel wie „Manga Trainer, so lernst du Manga zeichnen“ und die Folgebände „Mangazeichnen für Fortgeschrittene“, „Charakter-Design für Anfänger“ sowie „Roboterzeichnen für Anfänger“. In die gleiche Richtung geht „Die Kunst des Zeichnens – Comic, Manga, Fantasy: Die große Zeichenschule“.
Beispielhaft für kreative Lösungen bei der Gestaltung von Grafic Novels steht „Der nasse Fisch“. Volker Kutscher hat diesen Krimi aus dem Berlin der zwanziger Jahre geschrieben, Arne Jysch hat ihn zeichnerisch umgesetzt – durchgängig in schwarz-weiß, was die Atmosphäre dieser aufregenden Zeit zusätzlich spürbar werden lässst.
„Münchhausen: Die Wahrheit über das Lügen“ ist ein Gemeinschaftswerk des Erfolgsautors Flix und des Zeichners Bernd Kissel. In der gelungenen Literaturbearbeitung des Klassikers erscheint der Lügenbaron in einem völlig neuen Licht. Eine besondere Rolle ist auch Sigmund Freud zugefallen; er soll Münchhausen auf die Schliche kommen.
„Im Westen nichts Neues“ ist tatsächlich der weltweit erfolgreiche Antikriegsroman von Erich Maria Remarque. Peter Eickmeyer hat sich an die anspruchsvolle Aufgabe gewagt, diesen zutiefst berührenden Appell an die Menschlichkeit in angemessener Form zeichnerisch umzusetzen und damit vor allem – aber nicht nur – jüngere Leser an dieses Thema heranzuführen.
„Die Adoption“ von Autor Zidrou und Illustrator Arno Monin ist die liebevoll erzählte Geschichte eines peruanischen Waisenkinds, das nach einem verheerenden Erdbeben von einem kinderlosen Paar in Deutschland adoptiert wird. Der griesgrämige Opa und die in eine fremde Welt geworfene Vierjährige sind perfekt dargestellt als gegensätzliche Charaktere, die erst ganz allmählich zueinanderfinden.
„Trump: Eine amerikanische Dramödie“. Der Titel sagt schon, um was es dem Autor und Zeichner G. B. Trudeau in diesem Teil seines mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Daily Strip „Doonesbury“ geht: um den egomanen Selfmade-Millionenerben und schillernden Soap-Star, der zur Überraschung aller zum mächtigsten Mann der westlichen Welt wurde.
Ein Science-Fiction-Epos ist „Descender“, und es ist so gelungen, dass sich die Filmstudios in Hollywood sofort darum rissen. Jeff Lemire hat die bewegende Geschichte über die emotionale Zweischneidigkeit künstlicher Intelligenz geschrieben, Dustin Nguyen hat sie in atmosphärisch dichte Aquarelle umgesetzt. Neben Teil 1 „Sterne aus Blech“ sind drei weitere Bände vorrätig.
Mit dem Titel „Sherlock Holmes Society“ erscheinen aktuell mehrere Bände des jeweils von einem anderen Zeichner gestalteten Klassikers unter den Detektivgeschichten. Sylvain Cordurié ist der bewährte Autor, Stéphane Bervas und Eduard Torrents überzeugen mit der Gestaltung der in der Stadtbibliothek vorliegenden Bände 1 und 2.
„Auf die Barrikaden!“ nennt Autor Wilfrid Lupano die Serie, die den Aufstand der Pariser Kommune 1871 in ein neues Licht rückt, nämlich den hohen Anteil der Frauen an diesem dramatischen Geschehen hervorhebt. Die Bände 1 bis 3 liegen griffbereit aus, jeweils gezeichnet von Anthony Jean.
Wie Comics anfangs belächelt wurden und sich inzwischen längst als eigene Kunstform etabliert haben, ist Thema zweier Sachbücher. Klaus Schikowsky stellt unter dem Titel „Der Comic: Geschichte, Stile, Künstler“ spezielle Formen vom frühen Strip in Tageszeitungen über Superhelden-Storys bis zu digitalen und Web-Comics vor. Andreas Knigge präsentiert unter dem Titel „Comics: Von Radolphe Töpffer bis Art Spiegelman“ 50 Klassiker aus 100 Jahren, die dieses Genre geprägt haben.