NEUMARKT. Das „fleischfarbene Knabenkraut“, eine bayernweit gefährdete Orchidee, ist zur „Art des Jahres“ im Landkreis Neumarkt gewählt worden.
Die violette Pflanze wurde vom Landschaftspflegeverband und die Unteren Naturschutzbehörde gemeinsam aus dem Artenhilfsprogramm für stark bedrohte Pflanzenarten ausgesucht.
Landrat Willibald Gailler erkundete mit Bürgermeister Alois Scherer, mit Vertretern des Landschaftspflegeverbands, der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde und mit Artenspezialisten das Naturdenkmal Quellmoor im Tal der Weißen Laber in den Flurteilen „Etzwiesen“ und „der Schwal“. In den jährlich im Spätsommer gemähten ehemaligen Streuwiesen hat sich ein wertvoller Vegetationsbestand mit unterschiedlichsten Vegetationsgesellschaften durch die Pflege erhalten - dazu gehört auch das Fleischfarbene Knabenkraut.
Diese Orchidee wurde im Jahr 2015 von der Arbeitsgemeinschaft heimische Orchideen bereits als Orchidee des Jahres gekürt.
Das Naturdenkmal Quellmoor im Tal der Weißen Laaber in den Flurteilen „Etzwiesen“ und „der Schwal“ wurde am 28. Juni 1972, damals noch vom Landratsamt Beilngries, unter Schutz gestellt.
Die Fläche wird seit 2002 über den Neumarkter Landschaftspflegeverband jährlich Ende August oder im September gemäht. Dies erfolgt zum Großteil mit dem Balkenmäher und im Bereich der zurückgedrängten Strauchweidengebüsche mit dem Freischneider. Das Material wird komplett von der Fläche entfernt und landwirtschaftlich entsorgt.
Damit konnte das konkurrenzkräftige Schilf zurückgedrängt oder stark ausgedünnt werden, so dass sich zahlreiche Blütenpflanzen in ihren Beständen wieder kräftig entwickeln konnten.
Ein Profiteur ist dort auch das lichtliebende Fleischfarbene Knabenkraut, das im Naturdenkmal einen seiner 18 Wuchsorte im Landkreis hat.