Der Bund Naturschutz wählte die Vorstandschaft neu
Foto: BN
NEUMARKT. Bei der Neumarkter Ortsgruppe des Bundes Naturschutz standen Neuwahlen an. Haupt-Diskussionspunkt war der Bürgerentscheid am Sonntag.
Alfons Greiner konnte Josef Guttenberger, Kreisgruppenvorsitzender und Sigrid Schindler, seine Stellvertreterin begrüßen. In seinem Tätigkeitsbericht stellte er eine Fülle von Aktivitäten vor. Die Ortsgruppe gab in den vergangenen Jahren eine Reihe von Stellungnahmen zu geplanten Bau- und Gewerbegebieten ab als Träger öffentlicher Belange. Dabei ging es immer auch um eine Eindämmung des Flächenfraßes bis hin zu einer dualen Dachnutzung, was von der Stadt meist gefordert wird.
Umfangreich war das Bildungsprogramm in den vergangenen Jahren. Filme über den Klimawandel bis hin zum Artensterben, Vorträge, Vogelstimmenwanderungen im Rahmen des Programms „Sommer im Park“ und Exkursionen lieferten vertieftes Wissen in einem breiten Spektrum. Lange schon vor dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ hatte die Ortsgruppe der Stadtspitze mit einer Reihe von Vorschlägen eine Verbesserung der Lebensräume von Insekten vorgeschlagen. Ein weiterer Schwerpunkt war die Verbesserung des Angebots für Radfahrer.
In verschiedenen Aktionen wurde auch mit den Schulen auf dem Gebiet des Umweltschutzes zusammengearbeitet. Der Bau von Insektenhäusern war ebenso Programm wie Vogelstimmenwanderungen oder die Erläuterung der Energieversorgung und des Energiesparens.
Abschließend nahm die Vorstellung und Diskussion des Dauerbrenners der letzen eineinhalb Jahre einen breiten Raum ein: die geplante Neugestaltung des Stadtparks. Greiner sagte, dass der BN die grundsätzlichen Ziele der städtischen Planung unterstütze. Die seit OB Karl geplante Erweiterung des Stadtparks werde ebenso begrüßt wie die weitere Freilegung des Leitgrabens. Auch die rollstuhlgerechte Wegeverbesserung sei im Sinne der Naturschützer.
Es gehe aber darum, etwa 100 Bäume vor der Säge zu retten. Die seien in 50 bis 100 Jahren zu stattlichen Schattenspendern und Luftfiltern herangewachsen, würden durch ihre Größe jährlich viel CO2 binden und verdienten als Grüne Lunge mehr Respekt. Viele in den letzten Monaten gehörten Argumente seien nicht nachvollziehbar und der BN hoffe, dass die Wähler, die das Bürgerbegehren „so großartig unterstützt“ haben, auch beim Bürgerentscheid am Sonntag mit einem „deutlichen Ja“ votieren.
Bei der Neuwahl des Vorstandes wurden alle Positionen ohne Gegenstimme besetzt. Alfons Greiner wurde als Vorsitzender bestätigt. Seine Stellvertreterin ist Kerstin Nickel, die Kasse führt weiterhin Christine Stagat. Mit Nicole Forster als Schriftführerin, Tanja Meier und Daniela Gabler als Beisitzer tauchen neue Gesichter im Vorstand auf. Als Beisitzer bestätigt wurden Michael Haslbeck und Adolf Winter.