Liebe Neumarkterinnen und Neumarkter,
sehr geehrte Leserinnen und Leser!
Die Weihnachtsfeiertage stellen eine Zäsur dar, man hält ein wenig inne und lässt die
festliche Atmosphäre auf sich wirken. Das Jahresende ist dabei ein guter Zeitpunkt,
um auf die vergangenen Monate zurück zu blicken.
Für uns als Stadt Neumarkt geht eines der erfolgreichsten Jahre in der
Stadtgeschichte zu Ende. Im September wurden wir als „Hauptstadt des Fairen
Handels in Deutschland“ ausgezeichnet und haben als Preisgeld 70.000 Euro
erhalten. Das Magazin „KOMMUNAL“ hat zudem vor kurzem das Ergebnis einer
großen Untersuchung von 581 aufstrebenden Mittelstädten veröffentlicht und in
diesem Ranking belegt die Stadt Neumarkt den herausragenden 15. Platz! Für mich
sind dies alles tolle Bestätigungen für die großartige Entwicklung unserer
Heimatstadt.
Mit 2019 werden wir das erfolgreichste Jahr der Stadtgeschichte im Hinblick auf die
Einnahmesituation erleben. So erwarten wir bei der Gewerbe- und der
Einkommenssteuer sowie bei den Grundsteuern insgesamt Beträge, wie es sie in
dieser Höhe in der Stadt Neumarkt bisher noch nie gegeben hat! Ich danke an dieser
Stelle den Unternehmen, den Gewerbetreibenden, dem Handwerk, den
Dienstleistern und allen Bürgern, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.
Auch unsere Investitionsausgaben können sich wie immer sehen lassen.
Denn 2019 ist viel geschehen: Beim Schlossbad konnten wir Richtfest feiern, wir
errichten für die Freibadbesucher ein neues Parkdeck an der Sandstraße und führen
eine ganze Reihe von Straßenbaumaßnahmen im Umfeld des Bades durch. Wir
haben den sozialen Wohnungsbau am Deininger Weg mit 27 Wohnungen erstellt,
den 2. Bauabschnitt der Straßenbauarbeiten in der Regensburger Straße
abgeschlossen, den Neubau des Kinderhorts mit der Erweiterung der Schule
Bräugasse geschafft, das Gewerbegebiet Tyrolsberger Straße erschlossen und
vieles mehr.
Zusammen mit kleineren Aktionen wie etwa dem Rückbau der Rinnen im Gehweg in
der Marktstraße oder der neuen Möglichkeit der Medienrückgabe bei der
Stadtbibliothek außerhalb der Öffnungszeiten schaffen wir bürgerfreundliche
Lösungen. All unsere Leistungen sorgen dafür, die Qualität Neumarkts als Wohn-,
Lebens- und Aufenthaltsort zu erhöhen.
Dies fördern wir z.B. auch durch die Ausweisung und Erschließung von
Wohnbaugebieten, wie es uns zuletzt in Höhenberg mit dem Areal Kapellenäcker II,
den Grundstücken am Lährer Berg oder den Parzellen an der Möven-/Hofstraße in
Woffenbach gelungen ist. Nebenan im Bereich Altweihergraben entwickeln wir
bereits das nächste Wohnbaugebiet für rund 80 Wohneinheiten und setzen so
unsere Bemühungen eindrucksvoll fort.
Als besonders erfolgreich wird das Jahr 2019 auch deswegen in die Stadtgeschichte
eingehen, weil wir in diesem Jahr das Thema eines eigenen Hochschulgebäudes
vorwärts gebracht haben und so den in meiner Amtszeit erreichten Status als
Hochschulstandort verfestigen können. Für mich ist es das aktuell wichtigste Projekt,
wenn wir den derzeit in einer Interimslösung im Haus St. Marien untergebrachten
Studiengang der TH Nürnberg in ein eigenes Gebäude überführen können. Daran
und an vielem mehr werden wir 2020 arbeiten - ab Mai dann mit den im März neu
gewählten Stadträten.
Wir als Stadt – die Bürgermeister, die Stadträte und die Mitarbeiter – haben unsere
Aufgaben in diesem Jahr engagiert angepackt und werden dies im nächsten Jahr so
fortsetzen. Ich danke an dieser Stelle allen, die sich für die Stadt Neumarkt und ihre
Bürger einsetzen, sei es hauptamtlich oder ehrenamtlich. Das Jahr 2019 ist
jedenfalls eines, auf das alle Neumarkterinnen und Neumarkter noch lange mit Stolz
blicken dürfen!
Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein
gesundes, glückliches Jahr 2020.