Landrat Willibald Gailler und Regierungspräsident Axel Bartelt in Vor-Corona-Zeiten
Foto: Archiv
NEUMARKT. Die Regierung der Oberpfalz hat dem Landkreis Neumarkt bei der Genehmigung eine „exzellente Haushaltswirtschaft“ bescheinigt.
Landrat Willibald Gailler hatte den Kreishaushalt 2020 bereits bei der Verabschiedung als „bayernweit hervorragend“ bezeichnet und darf sich jetzt zusammen mit Kreiskämmerer Hans Ried bestätigt fühlen.
In der Genehmigung des Haushaltsplanes 2020 würdigt die Bezirksregierung ausdrücklich die sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung unter der Regie des Kreiskämmerers und seiner Mitarbeiter. Sie lobt besonders die äußerst niedrige Kreisumlage im bayerischen Vergleich, die den Gemeinden noch Spielraum für eigene Investitionen belasse.
Der Verwaltungshaushalt ermöglicht es auch 2020, nicht nur die laufenden Ausgaben einschließlich der Tilgungen sowie die im Vermögenshaushalt veranschlagten Ersatzinvestitionen und Erneuerungsbauvorhaben an Straßen zu finanzieren, sondern darüber hinaus – zusammen mit den geplanten Rücklagenentnahmen und den zu erwartenden Zuweisungen und Zuschüssen – die Investitionsausgaben ohne Kreditaufnahmen zu finanzieren, hieß es.
In den kommenden Jahren sind weiterhin hohe Investitionsausgaben, vor allem im Bereich der Schulen geplant.
Diese Investitionen können durch die allgemeine Zuführung in den Vermögenshaushalt durch Zuweisungen und Zuschüsse inklusive Investitionspauschale sowie durch Rücklagenentnahmen finanziert werden. Kreditaufnahmen sind im gesamten Finanzplanungszeitraum 2020 bis 2023 voraussichtlich nicht erforderlich.
Der Landkreis ist bereits nahezu schuldenfrei; in den Nachjahren sind keine neuen Kreditaufnahmen geplant. Die Haushaltswirtschaft sei damit als vorbildlich einzustufen, hieß es.
Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt aktuell mit 0,39 Euro je Einwohner mit an niedrigster Stelle in ganz Bayern und weit entfernt vom Durchschnitt auf Landesebene von 181 Euro je Einwohner.
„Die Haushalts- und Finanzlage des Landkreises Neumarkt befindet sich weiterhin auf sehr gutem Niveau. Durch eine solide Haushaltspolitik gelingt es, die notwendigen Eigenmittel zur Finanzierung der hohen Investitionsausgaben – gerade im Schulbereich – zu erwirtschaften. Die zuverlässige Bereitstellung von Haushaltsmitteln für Bauunterhalt und Ersatzbeschaffungen sorgt für einen langfristigen Erhalt des bestehenden Vermögens. Dem Landkreis gelingt es trotz unterdurchschnittlicher Umlage- und Steuerkraft und einem niedrigen Hebesatz – die umfangreichen Investitionen im Finanzplanungszeitraum ohne Kreditaufnahme zu finanzieren. Durch die in Vorjahren geordnete und vorausschauende Haushaltsführung mit dem Aufbau von hohen Rücklagenmitteln und dem konsequenten Abbau von Schulden kann der Landkreis auch in den kommenden Jahren seinen Aufgaben nachkommen“, lautet das zusammenfassende Fazit der Regierung.
Der Landrat lobte seinerseits die gute Arbeit in den Landkreisgemeinden. Auch die Gemeinden würden sehr wirtschaftlich arbeiten, was dazu führe, dass auch auf Ebene der Gemeinden die Verschuldung kontinuierlich abgebaut werde.