NEUMARKT. Die Stadt Neumarkt will die Emmissionen von Kohlendioxid auf ihrem Gebiet bis 2030 um mindestens 40 Prozent reduzieren.
Dazu verpflichtet sich Bürgermeister Thomas Thumann im Namen der Stadt mit seinem Beitritt zum „Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie“.
Der Stadtrat sprach sich in seiner Sitzung am Donnerstagabend für die Zielsetzungen dieses Konvents aus und beauftragte den Oberbürgermeister, das Beitrittsdokument zu unterzeichnen.
Der Stadtrat wolle durch entsprechende Entscheidungen dabei mitwirken, die im Konvent genannten Ziele zur Klimaschutz und Klimaanpassung zu erreichen, hieß es.
Der „Konvent der Bürgermeister“ ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die sich an die Städte Europas im Kampf gegen die globale Erwärmung richtet. Neumarkt ist bereits seit 2009 mit seinem Oberbürgermeister in dem Konvent vertreten. Jetzt wurden die Kommunen aufgefordert, die Verpflichtungen mit den Zielen des Konvents für 2030 zu erneuern.
Die Neumarktert Stadtverwaltung soll nun ein Klimanpassungskonzept entwickeln. Für die Kosten in Höhe von 72.000 Euro rechnet man mit Fördermöglichkeiten.
Der Beitritt der Stadt wurde mit großer Mehrheit im Stadtrat abgenommen. SPD-Stadträtin Ursula Plankermann stimmte jedoch dagegen: "Die Worte hör ich wohl, allein mit fehlt der Glaube", sagte sie und befürchtete, daß dies "alles nur für eine paar schöne Fotos in der Zeitung gemacht werde".