Die Stadt Neumarkt muß etliche Einrichtungen vorübergehend schließen - unser Archiv-Foto zeigt das Stadtmuseum
Foto: Siegfried Mandel
NEUMARKT. Der angekündigte „Lockdown light“ hat auch im Landkreis weite Auswirkungen; in Neumarkt schließen zum Beispiel Museen und Sporthallen.
Die Stadtbibliothek bleibt aber geöffnet, die städtische Musikschule bietet weiter Unterricht an und auch der Parteiverkehr mit Terminvereinbarung in den Rathäusern läuft weiter, hieß es am Freitag.
Vereine und Organisationen sagen wegen der Kontaktbeschränkungen reihenweise im Landkreis geplante Veranstaltungen ab und auch die Stadt Neumarkt muss nach Angaben aus dem Rathaus zahlreiche Einrichtungen vorübergehend schließen.
Weil Freizeit- und Amateursport untersagt ist, hat das Hauptamt der Stadt die Schließung aller Sporthallen an den Grund- und Mittelschulen ab Montag bis zunächst einmal Ende November für den Freizeit- und Vereinssport veranlasst. Dies wurde den Vereinen bereits bekannt gegeben.
Nach derzeitigem Stand wird der Schulbetrieb nach den Herbstferien weiter in der Schule stattfinden, so dass dafür die Sporthallen natürlich zur Verfügung stehen.
Außerdem müssen die Museen geschlossen werden. Neben den privaten Museen wie das Museum für Maybachfahrzeuge, das Brauereimuseum oder das Metzgereimuseum sind auch das Stadtmuseum und das Museum Lothar Fischer betroffen. Die Türen bleiben ab Montag ebenfalls bis vorerst Ende November zu.
Die Stadtbibliothek ist laut Informationen des Bibliothekverbandes von den Maßnahmen nicht betroffen. Sie bleibt unter den jetzt schon dort geltenden Regeln mit Mund-Nasen-Masken-Pflicht, Abstands- und Hygienegeboten, reduzierten Besucherzahlen und verkürzten Aufenthaltszeiten geöffnet. Ebenfalls geöffnet für den Unterricht bleibt die Sing- und Musikschule der Stadt. Dies hat das zuständige Staatsministerium dem Verband der Sing- und Musikschulen Bayern mitgeteilt.
Auch die Neumarkter Stadtverwaltung bleibt weiter erreichbar und bietet ihren Bürgern auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin die Möglichkeit, ihre Anliegen persönlich vortragen zu können. Dazu ist aber eine vorhergehende Terminabsprache notwendig. Diese kann telefonisch oder per E-Mail mit dem zuständigen Amt oder dem Ansprechpartner erfolgen. Erreichbar ist das Rathaus auch über die Telefonzentrale unter 09181/255-0. Wer einen Termin hat muß dann am Eingang zum entsprechenden Rathaus klingeln und wird dann eingelassen. Im Rathaus II und Rathaus III befinden sich die Klingelanlagen auf der jeweiligen Etage.
Angesichts der Corona Pandemie und der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln empfiehlt die Stadt weiterhin den Bürgern, die Besuche auf das Notwendigste zu beschränken. Wer das Rathaus besucht, für den gilt verpflichtend das Tragen einer Mund-Nasen-Maske. Ein Zutritt ohne Maske wird nicht gewährt. Desinfektionsmittel stehen an den Zugängen bereit.
Erreichbar ist das Rathaus am Montag, Dienstag und Mittwoch von 8.30 bis 12 Uhr, am Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr und am Freitag von 8.30 bis 13 Uhr.