Nicht von Tür zu Tür


Die Sternsinger ziehen heuer nicht von Tür zu Tür. Unser Archiv-Foto vor dem Neumarkter Münster stammt aus dem Jahr 2016, als die Aktion in Neumarkt eröffent wurde
Foto: Anika Taiber/pde
NEUMARKT. Die Sternsingeraktion zu Beginn des neuen Jahres findet statt, allerdings wegen der coronabedingten Einschränkungen „ohne das Herzstück“.

Auf den Besuch in Häusern und Wohnungen oder an der Haustür muss verzichtet werden. Stattdessen sind alternative Möglichkeiten für ein kontaktloses Sternsingen geplant, hieß es.

Für Gerhard Rott, den Weltkirchenbeauftragten des Bistums Eichstätt steht fest: „Die Sternsingeraktion 2021 wird etwas ganz Neues sein, auch weil der Aktionszeitraum bis zum 2. Februar verlängert wurde und sich die Sternsinger ganz kreativ neue Wege haben einfallen lassen“.

So liegt in vielen Kirchen ein „Segen zum Mitnehmen“ bereit, in vielen Pfarreien werden auch entsprechende Segensbriefe oder -pakete verteilt. Das Anschreiben der traditionellen Segensbitte „C + M + B“ (Christus mansionem benedicat - Christus segne dieses Haus) verbunden mit der aktuellen Jahreszahl soll von den Bewohnern selbst vorgenommen werden. Vielerorts werden entsprechende Aufkleber für die Türen verteilt.


Auch digitale Sternsingerbesuche, etwa über die Internetseiten der Pfarreien und Pfarrverbände oder bei den sozialen Medien sind in manchen Gemeinden in Vorbereitung. Das Kindermissionswerk und die Deutsche Bischofskonferenz haben sich außerdem darauf verständigt, das Sternsingen 2021 bis zum 2. Februar zu verlängern. Der ausgeweitete Zeitraum soll den Kirchengemeinden und Gruppen helfen, auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Aktion durchzuführen.

Die Aktion Dreikönigssingen steht heuer unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben - in der Ukraine und weltweit“.

Träger der Aktion des Dreikönigssingens sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Seit ihrem bundesweiten Start 1959 hat sich das Sternsingen zur „weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder“ entwickelt. Im Bistum Eichstätt gibt es die Sternsinger bereits einige Jahre länger.

Rund 1,19 Milliarden Euro wurden seither bundesweit gesammelt, mehr als 75.600 Projekte für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Beim Sternsingern zum Jahresbeginn 2020 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.034 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten rund 52,4 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.

Für das Bistum Eichstätt steht traditionell die Partnerschaft mit der indischen Diözese Poona und den aus ihr hervorgegangenen Tochterbistümern im Mittelpunkt. Ein Teil des Sammlungserlöses im Bistum Eichstätt ist für Projekte in diesen Bistümern reserviert.
pde
04.01.21
Neumarkt: Nicht von Tür zu Tür
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang