Hochschul-Forum startete
NEUMARKT. Beim neuen Digitalen Innovations-Labor startet das Neumarkter Hochschul-Forum mit einer Vielzahl von virtuellen Vorträgen.
Bei der Auftaktveranstaltung wollte Prof. Dr. Markus Brautsch die Vorteile digitaler Modelle zur intrakommunalen Infrastrukturplanung in der Energiewende aufzeigen.
Das Innovationslabor ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Neumarkt und der OTH Amberg-Weiden zur Förderung der Wirtschaft und von Einrichtungen in der Stadt und der Region Neumarkt. Man „will und soll Menschen, Institutionen und Unternehmen im Raum Neumarkt dabei unterstützen, die Digitale Transformation erfolgreich zu gestalten und gewinnbringend zu nutzen“, hieß es. Es verstehe sich als Kompetenzzentrum mit konkreten Angeboten zu signifikanten Themen, Aufträgen und Programmen im Bereich Innovation, Digitalisierung und Industrie 4.0.
Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung durch Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, und Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann ist im Februar 2021 das Digitalen InnovationsLabors (DIL) der OTH Amberg-Weiden in Neumarkt an den Start gegangen.
Prof. Dr. Markus Brautsch von der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik zeigte in seinem Vortrag, wie der Energie- und Wärmebedarf in Städten und Kommunen mit Hilfe vorhandener Daten aus unterschiedlichsten Quellen anhand digitaler Modelle in hoher geometrischer Objektschärfe zusammengeführt und übersichtlich dargestellt werden könne.
In der anschließenden Diskussionsrunde hieß es, dass das Thema für Neumarkt ebenfalls hohes Potenzial berge.
Im Rahmen der vorerst virtuellen Vortragsreihe „Neumarkter Hochschul-Forum“ wird monatlich in einem Vortrag mit Diskussion ein Thema rund um Digitalisierung vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die nächsten Termine:
- 22.April, 16.30 Uhr
Thema IT-Sicherheit
- 18.Mai, 16.30 Uhr
Thema Handel
- 16.Juni, 16.30 Uhr
Thema Energie
- 6.Juli, 16.30 Uhr
Thema Medizin
07.04.21
Neumarkt: Hochschul-Forum startete