Wildkräuter gesammelt

Im Jugendhaus Grafenbuch fand der Dekanats-Jugendkonvent statt
NEUMARKT. 16 Delegierte aus den Kirchengemeinden trafen sich zur Herbst-Vollversammlung des Dekanats-Jugendkonvents der Evangelischen Jugend im Jugendhaus Grafenbuch.
Kreisjugendring-Geschäftsführer Marcus Ott stellte einen handlungsorientierten Ansatz der Erlebnispädagogik vor und informierte über deren Theorie und Praxis.
Später wurde das Gelernte vor Ort gleich ausprobiert: Mit Brenngläsern wurde ein Lagerfeuer entfacht und auf den Wiesen unterschiedliche Wildkräuter gepflückt. Die wurden dann für die Herstellung von Kräuterbutter und Kräuterquark gebraucht.
Andere Wildkräuter kamen zusammen mit Kartoffeln, Pastinaken, Gelben Rüben und Kürbissen in einen veganen „Wildnistopf“, der in die Glut des Feuers gestellt wurde. Dazu wurde selbst hergestelltes Stockbrot gegessen.
Am Abend feierten die Teilnehmer einen in Kleingruppen vorbereiteten Werkstatt-Gottesdienst.
Der geschäftliche Teil des Konvents begann mit den Rechenschaftsberichten der Delegierten zu den überregionalen Gremien. Danach folgten die Informationen aus den einzelnen Kirchengemeinden und Verbänden sowie aus dem Dekanat.
In ihrem Rechenschaftsbericht 2021 wies Dekanatsjugendreferentin Ruth Bernreiter auf zwei Veranstaltungen hin: Am Dienstag, 16. November, findet um 19 Uhr wieder das ökumenische Jugendgebet „All Inclusive“ in Plankstetten statt und die Jugendsommerfreizeit vom 15. bis 27. August führt im nächsten Jahr nach Italien.
Anna-Lena Walther aus Neumarkt wurde schließlich noch bei einer Nachwahl in den Leitenden Kreis des Dekanatsjugendkonvents gewählt.
22.10.21
Neumarkt: Wildkräuter gesammelt