Gartenvögeln auf der Spur

Dauer-Sieger der letzten Jahre im Landkreis Neumarkt: der Spatz
Foto: Dieter Hopf/LBV-Bildarchiv
NEUMARKT. Auch im Landkreis Neumarkt werden am Wochenende wieder Gartenvögel gezählt - im letzten Jahr waren es insgesamt über 5000 Vögel.
216 Teilnehmer zählten in 162 Gärten genau 5069 Tiere und machten so bei der „Stunde der Gartenvögel“ mit, die der bayerische Naturschutzverband LBV gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU veranstaltet.
Im letzten Jahr waren Spatz, Star und Amsel die häuigsten Vögel in den Gärten des Landkreises. bei der Aktion am Wochenende vom 13. bis 15. Mai werden eine Stunde lang Vögel beobachtet, gezählt und gemeldet. Ziel der Aktion ist es, Trends in den Beständen der bei uns im Siedlungsgebiet brütenden Vogelarten über die Jahre zu verfolgen. „Selbst einige ehemalige Allerweltsarten, wie Haussperling oder Schwalben, haben in den letzten Jahren in ihrer Zahl abgenommen“, sagte die LBV-Biologin Dr. Angelika Nelson.
Dank einer stetig steigenden Anzahl von Teilnehmern bekommen die Naturschützer einen immer zuverlässigeren Überblick der aktuellen Vogelwelt. „Voriges Jahr hatten sich im Freistaat mehr als 22.500 Menschen eine Stunde Zeit für die Natur genommen und in rund 16.300 Gärten, Parks und Balkonen ihre Vögel gezählt und dem LBV gemeldet“, sagt Angelika Nelson. So lässt sich zum Beispiel aus den Ergebnissen der Mitmachaktion erkennen, dass der kurzfristige Bestandseinbruch der Blaumeise wieder ausgeglichen ist, der negative Trend des Grünfinken jedoch weiter anhält. Nach den Angaben zu den Zählorten zeigt sich auch: Wer in einem naturnahen, strukturreichen Garten zählt, kann mehr Vögel in Anzahl und Artenvielfalt beobachten. Gemeinsam mit der Schwesteraktion „Stunde der Wintervögel“ handelt es sich um „Deutschlands größte bürgerwissenschaftliche Mitmachaktion“.
Um an der Stunde der Gartenvögel teilzunehmen, braucht es kein Expertenwissen und jeder Interessierte kann mitmachen. „Unsere Zählhilfe erleichtert die Bestimmung der einzelnen Arten auch für Menschen, die wenig über Vögel wissen“, so die LBV-Biologin. Wer die häufigsten Gartenvögel besser kennenlernen möchte, kann sich jederzeit für einen kostenlosen Online-Kurs auf der LBV-Webseite anmelden. In dem etwa einstündigem Online-Kurs werden die 15 häufigsten heimischen Gartenvögel fachkundig vorgestellt.
Wer sein Wissen rund um Vögel noch weiter vertiefen und Brutmöglichkeiten im Garten anbieten möchte, kann auch den LBV Online-Kurs zum Thema Vogelnistkästen besuchen. Die Informationen zu verschiedenen Nistkastenarten, zur richtigen Pflege und dem korrekten Anbringen sollen helfen, auch im eigenen Garten ganz leicht etwas für die heimische Vogelwelt zu tun. Denn immer mehr, selbst einst häufige Vogelarten werden als gefährdet eingestuft.
Und so funktioniert die Vogelzählung: Von einem ruhigen Plätzchen im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Die Beobachtungen können am
online oder auch per Post oder Telefon gemeldet werden.
Das Ergebnis 2021:
- Haussperling 862
- Star 716
- Amsel 501
- Feldsperling 478
- Kohlmeise 401
- Blaumeise 339
- Elster 261
- Grünfink 145
- Rotkehlchen 126
- Mehlschwalbe 103
- Buchfink 78
- Türkentaube 75
- Ringeltaube 74
- Mauersegler 69
- Stieglitz 65
- Hausrotschwanz 61
- Buntspecht 57
- Rauchschwalbe 50
- Kleiber 37
- Bachstelze 37
- Gartenrotschwanz 36
- Rabenkrähe 34
- Erlenzeisig 33
- Eichelhäher 30
- Turmfalke 27
- Mönchsgrasmücke 23
- Dohle 22
- Straßentaube 20
- Gimpel 19
- Graugans 17
- Wacholderdrossel 17
- Grünspecht 16
- Mäusebussard 15
- Rotmilan 14
- Goldammer 14
- Zaunkönig 12
- Tannenmeise 11
- Kernbeißer 11
- Turteltaube 10
- Saatkrähe 10
- Sumpfmeise 10
- Stockente 10
- Girlitz 10
- Schwanzmeise 9
- Kolkrabe 8
- Habicht 8
- Singdrossel 8
- Sperber 7
- Gartenbaumläufer 6
- Weißstorch 6
- Kuckuck 6
- Graureiher 6
- Zilpzalp 5
- Feldlerche 4
- Bluthänfling 4
- Heckenbraunelle 4
- Wintergoldhähnchen 4
- Hohltaube 4
- Klappergrasmücke 4
- Rostgans 3
- Wanderfalke 3
- Grauschnäpper 2
- Kanadagans 2
- Weidenmeise 2
- Waldbaumläufer 2
- Nilgans 2
- Mittelspecht 1
- Misteldrossel 1
- Eisvogel 1
- Nachtigall 1
12.05.22
Neumarkt: Gartenvögeln auf der Spur