Info-Tafeln aufgestellt

Neue Info-Tafeln weisen auf das „Natura 2000-Gebiet“ hin
Foto: Katja Schumann
NEUMARKT. Neue Informationstafeln sollen auf das wichtige, aber ziemlich unbekannte „Natura 2000-Gebiet“ zwischen Neumarkt-Helena und Dietfurt hinweisen.
An fünf Standorten gibt es dabei Hinweise auf das „Tal der weißen Laaber mit Wissinger und Breitenbrunner Laaber und Kreuzberg bei Dietfurt“ und das einzigartige europäische Schutzgebietsnetz „Natura 2000“.
Einer dieser Standorte ist die Kapelle in Ittelhofen direkt am Wanderweg der Petersberg-Schlaufe des Jurasteigs. Gemeinsam mit der unteren und höheren Naturschutzbehörde, der Forstverwaltung, dem Landschaftspflegeverband sowie der Gemeinde Seubersdorf wurde die Tafel nun eingeweiht.
Das Talsystem rund im Ittelhofen habe eine hohe naturschutzfachliche Bedeutung wegen seiner vielfältigen und verzahnten Trocken- wie Feuchtlebensräumen, hieß es. Neben naturnahen Gewässern fänden sich dort artenreiche Wiesen, trockene und felsige Talhänge und extensiv beweidete Kalkmagerrasen. Dieser Verbund soll zahlreichen bedrohten oder seltenen Arten eine Heimat bieten.
Die Beschilderung der „Natura 2000-Gebiete“ ist Teil einer landesweiten Kommunikationskampagne. Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ wird in dem von der EU geförderten Projekt „Life living Natura 2000“ auf europaweit bedeutsame Schutzgebiete in Bayern verstärkt aufmerksam gemacht. Die Bayerische Akademie für Naturschutz hat dabei die Federführung übernommen.
Im Rahmen des Projektes wurde eine bayernweit einheitliche Gestaltung für die Informationstafeln entwickelt und die europäischen Schutzgebiete werden nun nach und nach mit den Schildern ausgestattet. Bürger könnten so vor Ort erfahren, welche einzigartigen Naturschätze sich in ihrer Umgebung befinden und welchen Beitrag das Gebiet zum europäischen Naturerbe leiste.
24.08.22
Neumarkt: Info-Tafeln aufgestellt