Gartenvögel werden gezählt

Der Star belegte im letzten Jahr den zweiten Platz
Foto: Sarah Beer
NEUMARKT. Am langen Wochenende werden auch im Landkreis Neumarkt traditionell wieder Gartenvögel gezählt. Im letzten Jahr machten 127 Helfer mit.
Von Donnerstag bis Sonntag rief der Landesbund für Vogel- und Naturschutz gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU zu einer Auszeit vor der eigenen Haustür auf – dann findet zum 19. Mal die „Stunde der Gartenvögel“ statt.
Wer im Rahmen der Aktion eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park beobachtet und meldet, liefert nicht nur wichtige Daten zum Bestand heimischer Gartenvögel, sondern tut auch sich selbst etwas Gutes: „Die Vogelbeobachtung hat wissenschaftlich bewiesen eine positive Wirkung auf die körperliche und psychische Gesundheit“, sagte Dr. Angelika Nelson, LBV-Ornithologin und Autorin des Buchs "Die Kraft der Vogelbeobachtung".
Neben der persönlichen Auszeit liefern die Teilnehmer den LBV-Artenschützern mit jeder Beobachtung Informationen über den Bestand der bayerischen Vögel. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf möglichen Veränderungen in der Vogelwelt durch die Klimakrise. „Dank der vielen Menschen, die regelmäßig mitmachen, ist es möglich, Trends für den Siedlungsraum abzulesen und wissenschaftlich auszuwerten“, sagte Angelika Nelson.
Zu beobachten gibt es jetzt im Mai jede Menge: Zugvögel wie Bachstelze, Mönchgrasmücke oder Mauersegler flattern und zwitschern nach einer langen Reise wieder durch die bayerischen Gärten. Zahlreiche Arten wie Stare, Amseln und Meisen sind bereits mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt und fliegen mit vollen Schnäbeln ihre Nester an.
Im vergangenen Jahr meldeten 127 Teilnehmer im Landkreis Neumarkt 3009 Vögel in 96 Gärten. Der Hausspatz holte sich dabei wie bayernweit den ersten Platz. Im Landkreis Neumarkt folgten Star und Amsel, bayernweit war hier die Reihenfolge umgekehrt.
Die Teilnehmer können am Zählwochenende ihre Ergebnisse
online melden. Dort sind ab dem ersten Zähltag auch fortlaufend aktualisierte Zwischenstände abrufbar, die nach Landkreisen und Regierungsbezirken gefiltert werden können. Meldungen per Post oder Telefon – am 13. Mai von 10 bis 18 Uhr unter Telefon 0800/1157115 – sind ebenfalls möglich. Unter allen Teilnehmenden verlost der LBV Preise.
Das sind die Ergebnisse im Landkreis Neuamrkt aus dem letzten Jahr:
- Haussperling 505
- Star 461
- Amsel 298
- Feldsperling 254
- Kohlmeise 225
- Blaumeise 189
- Elster 172
- Mehlschwalbe 103
- Grünfink 75
- Rotkehlchen 54
- Türkentaube 49
- Buchfink 47
- Rauchschwalbe 45
- Mauersegler 44
- Buntspecht 38
- Ringeltaube 33
- Stieglitz 32
- Hausrotschwanz 26
- Rabenkrähe 23
- Rotmilan 21
- Kleiber 20
- Bachstelze 20
- Mönchsgrasmücke 19
- Kernbeißer 19
- Stockente 16
- Gimpel 16
- Turmfalke 16
- Goldammer 15
- Eichelhäher 14
- Straßentaube 14
- Feldlerche 12
- Reiherente 12
- Gartenrotschwanz 10
- Grünspecht 9
- Dohle 9
- Zaunkönig 8
- Zilpzalp 8
- Singdrossel 7
- Kuckuck 7
- Mäusebussard 7
- Kolkrabe 6
- Saatkrähe 5
- Girlitz 5
- Klappergrasmücke 4
- Graureiher 4
- Wacholderdrossel 3
- Nilgans 3
- Sperber 3
- Bluthänfling 3
- Grauspecht 2
- Gartengrasmücke 2
- Sumpfmeise 2
- Tafelente 2
- Rostgans 2
- Heckenbraunelle 2
- Habicht 2
- Tannenmeise 1
- Blässhuhn 1
- Mittelspecht 1
- Weidenmeise 1
- Sommergoldhähnchen 1
- Baumfalke 1
- Gartenbaumläufer 1
10.05.23
Neumarkt: Gartenvögel werden gezählt