Neue „Stolpersteine“
NEUMARKT. Am Mittwoch werden im Landlmuseum in Sulzbürg die Biographien von drei Sulzbürger Familien vorgestellt, die von den Nazis ermordet wurden.
Die Initiative „Stolpersteine“ für Neumarkt und Sulzbürg engagiert sich seit 2015 für die Verlegung von Stolpersteinen im öffentlichen Raum, um die Erinnerung an die jüdische Geschichte der Region und die Opfer des nationalsozialistischen Terrors lebendig zu halten.
Vor jeder Verlegung findet eine ausführliche Recherche statt, um die Lebensgeschichten der Opfer nachvollziehen und sichtbar machen zu können. Für die aktuelle Verlegung hat die Sprecherin der Initiative Stolpersteine, Prof. Dr. Heide Inhetveen, die Recherchearbeit übernommen.
Am Mittwoch, 26. Juli, stellt sie im Landlmuseum ab 19 Uhr die Biographien der Sulzbürger Familien Regensburger, Rosenwald und Sondhelm vor. Für sieben Personen dieser Familien werden am gleichen Tag ab 9 Uhr weitere „Stolpersteine“ in Sulzbürg verlegt.
Das Projekt „Stolpersteine“ ist ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der am 26. August die Verlegung selbst durchführen wird.
24.07.23
Neumarkt: Neue „Stolpersteine“