„Goldene Meisterbriefe“ überreicht

Die Handwerkskammer ehrte ihre „Goldenen“ Meister
Foto: Kraus
NEUMARKT. 35 Jahre im Dienste des Handwerks: Die Handwerkskammer zeichnete 44 Meister mit dem Goldenen Meisterbrief und dem goldenen Abzeichen „M“ aus.
Diese besondere Ehrung erhalten auch 27 Handwerker aus dem Landkreis Neumarkt, die vor mindestens 35 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben und seither selbstständig oder angestellt tätig sind.
Aus dem Landkreis Neumarkt wurden geehrt:
- Günther Altmann, Kachelofen- und Luftheizungsbauermeister, Neumarkt
- Günther Bachmeier, Metzgermeister, Freystadt
- Gerhard Deß, Metzgermeister, Batzhausen
- Martin Ermer, Elektroinstallateurmeister, Pyrbaum
- Alois Herrmann, Maurermeister, Dietfurt
- Frau Sabine Hertel, Goldschmiedemeisterin, Mühlhausen
- Peter Hierl, Maler- und Lackierermeister, Berg
- Harald Hofmeister, Kaminkehrermeister, Neumarkt
- Erwin Hunner, Schreinermeister, Postbauer-Heng
- Hermann Koller, Schlossermeister, Velburg
- Hubert Lang, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Gimpertshausen
- Gebhard Meier, Gas- und Wasserinstallateurmeister, Velburg-Deusmauer
- Dipl.-Ing. Ludwig Schick, Freystadt
- Franz Schmaußer, Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister, Lupburg
- Michael Wittl, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Seubersdorf
- Norbert Wittmann, Metzgermeister, Neumarkt
- Dipl.-Ing. (FH) Paul Abraham, Pyrbaum
- Hubert Hesslinger, Dachdeckermeister, Postbauer-Heng
- Michael Kapfer, Schreinermeister, Neumarkt
- Reiner Lange, Radio- und Fernsehtechnikermeister, Freystadt
- Franz Pfaller, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Berching
- Eduard Schick, Steinmetz- und Steinbildhauermeister, Freystadt
- Dipl.-Ing. Matthias Schick, Freystadt
- Hans Schmid, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Berngau
- Manfred Singer, Schlossersmeister, Berching
- Norbert Strobl, Bäckermeister, Pilsach/Laaaber
- Johann Weigl, Gas- und Wasserinstallateurmeister, Neumarkt
Die Auszeichnung sei eine „Würdigung und ein Zeichen des Respekts vor der Leistung der Handwerksmeister“, sagte der Vizepräsident der Handwerkskammer Gerhard Ulm. Die Goldenen Meister seien über Jahrzehnte der Antrieb für den Wirtschaftszweig Handwerk gewesen. Die Handwerksmeister hätten aber nicht nur einen Beitrag zur wirtschaftlichen, sondern auch ganz wesentlich zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region beigetragen.
Der stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführer Hans Schmidt bezeichnete in seinen Grußworten die „Goldenen Meister“ als „Botschafter für das Handwerk“. Jeden Tag machten sie durch ihr Wissen und ihre Kompetenz das Handwerk in der Region und darüber hinaus sichtbar und stärkten sein Ansehen. Diese Botschaft sei heute wichtiger denn je.
02.11.23
Neumarkt: „Goldene Meisterbriefe“ überreicht