Vogelschützer wählten neu

Der Landesbundes für Vogel- und Naturschutz wählte die Kreisvorstandschaft neu
NEUMARKT. Die Neumarkter Kreisgruppe des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz informierte beim Monatstreffen über die zahlreichen Aktionen.
Außerdem wählten die Mitglieder für die kommenden vier Jahre den Vorstand neu. Wiedergewählt wurden dabei der Vorsitzende Dr. Bernd Söhnlein, sein Stellvertreter Georg Knipfer, Schatzmeister Rudolf Schwarzer, Schriftführer Alfred Riedl und Jugendbeauftragter Felix Heiselbetz. Neu imVorstand sind die Beisitzer Tonia Riedl und Peter Segerer. Gemeinsam mit ihnen unterstützen wie bisher Herbert Hofberger, Dr. Christian Grohmann und Hubert Schraml als Beisitzer den neuen Vorstand.
Als Delegierte wurden Josef Brandl, Vorsitzender der Ortsgruppe Freystadt, und Dr. Christian Grohmann gewählt; Ersatzdelegierte sind Wolfgang Amon und Herbert Hofberger, Kassenprüfer sind Georg Schrafl und Gerd Hammerschmid.
Söhnlein berichtete über die Highlights, Themen und Aktionen der Kreisgruppe aus dem Jahr 2023. Viele Exkursionen bereicherten dabei die Angebote des LBV vor Ort. Unter anderem ging es zusammen mit dem Verbandsvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer durch das Deusmauer Moor.
Als Beispiele für die zahlreichen Aktionen nannte Söhnlein das mit Hilfe vieler Spender, Mitglieder und einer örtlichen Firma aufgestellte Mehlschwalbenhaus in Deusmauer. Die Idee ist, auch in anderen Dörfern dem Beispiel zu folgen. Schwalben finden an modernen Gebäuden nicht mehr ausreichend Nistgelegenheiten gehören aber als Frühlingsboten in jedes Dorf, hieß es.
Auf Initiative von Herbert Dörfler und mit der Unterstützung vieler Bürger wurde unter der Federführung von Hubert Schraml im Neumarkter Münster-Turm der im letzten Jahr angebrachte Wanderfalkenkasten mit einer Web-Kamera ausgestattet.
Außerdem führte die Kreisgruppe eine Mittelspechtkartierung durch, reinigte Wiedehopf- und Wendehals-Kästen und beteiligte sich an der Baumkartierung, ein Projekt das durch die Glücksspirale unterstützt wird.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit der Kreisgruppe ist die Betreuung, Pflege und der Neuerwerb von Biotopflächen; das soll ab 2024 noch intensiviert werden. Im Jahr 2023 konnten drei neue Grundstücke im Lengenbachtal und im Tal der weißen Laaber erworben werden
Außerdem ist beabsichtigt in Neumarkt als Hochschulstandort wie an anderen Hochschulstädten bereits erfolgreich praktiziert eine Hochschulgruppe zu initiieren.
14.03.24
Neumarkt: Vogelschützer wählten neu