Pflegemaßnahmen beginnen


Am Wolfsteinberg muß manchmal auch mit der Motorsense nachgearbeitet werden
Foto: Mandel
NEUMARKT. Die Landschaftspflege für die neue Saison 2024 steht in den Startlöchern – und damit machen sich auch die Landwirte bereit, die die Pflegemaßnahmen umsetzen sollen.

Der Neumarkter Landschaftspflegeverband stellte dazu als Beispiel die anstehenden Arbeiten am Kalkmagerrasen des Wolfsteinbergs direkt bei Neumarkt vor.

Auf rund 170 verschiedenen Flächenkomplexen im gesamten Landkreis Neumarkt finden heuer Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zum gezielten Erhalt von bedrohten Lebensräumen und damit zur Sicherung der Artenvielfalt statt. Die Maßnahmenpalette reicht dabei von der Pflegemahd von Feuchtflächen über die Pflege von Kleingewässern und die Pflanzung von Hecken und Streuobstbäumen bis hin zu Entbuschung von Magerrasen und Felsen.

Rund 800.000 Euro werden heuer für die Pflegemaßnahmen ausgegeben - das ist wieder Rekordniveau.

Der Wolfsteinberg-Hang ist einer von insgesamt 170 Pflegeflächen, die heuer im Landschaftspflegeprogramm aufgenommen sind. Dort waren vor nicht allzu langer Zeit dichtes Gebüsch und Bäume hoch gewachsen. Seit rund 20 Jahren kümmert sich der Landschaftspflegeverband um eine schrittweise Entbuschung und kontinuierliche Pflege des ökologisch wertvollen Kalkmagerrasens.

Ausgangspunkt war ein nach Aufgabe der Beweidung in den 1960er Jahren - damals war es eine Rinderbeweidung - fast völlig zugewachsener Hang. Mit Hilfe der Landschaftspflege sind bis heute rund sieben Hektar ehemals verbuschte Fläche wieder freigestellt. Dies war auch Grundvoraussetzung für die Wiedereinführung einer Beweidung. Heute ist es eine Schafherde, die hier den Aufwuchs kurzhält.


Dort wo die Schlehe, die kräftige Wiederaustriebe bildet, trotz Beweidung zu stark wird, wird über Landschaftspflege mit Motorsense bodennah nachgeschnitten. Alle Maßnahmen finden in enger Abstimmung mit den Grundstückseigentümern und der Naturschutzbehörde statt.

Von den Entbuschungsmaßnahmen profitiert eine Vielzahl bayernweit oft seltener Tier- und Pflanzenarten, die auf diese sehr sonnigen, flachgründigen Extremstandorte angepasst sind. So konnte von den Freistellungsmaßnahmen zum Beispiel die Küchenschelle sehr profitieren, die an besonders flachgründigen, steinigen Kalkstandorten wächst. Auch die Silberdistel ist hier nun wieder häufiger anzutreffen. Außerdem wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Vorkommen von Flockenblumen-Scheckenfalter und Wegerich-Scheckenfalter nachgewiesen. Beides sind Tagfalter-Arten, die auf den offenen, kräuterreichen Magerrasen vorkommen und die bayernweit stark gefährdet sind.

Landrat und Vorstandsvorsitzender Willibald Gailler und Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn machten sich zusammen mit dem Landschaftspflegeverband und der Unteren Naturschutzbehörde einen Eindruck der Arbeiten vor Ort.
30.06.24
Neumarkt: Pflegemaßnahmen beginnen
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang