Rot und Schwarz gleichauf


In Neumarkt halten sich rote und schwarze Eichhörchen die Waage
Foto: Kerstin Ellersdorfer, BN
NEUMARKT. Rot und Schwarz hält sich in Neumarkt ungefähr die Waage - zumindest was die Fellfarbe der hier vorkommenden Eichhörchen betrifft.

Seit fünf Jahren sammelt der Bund Naturschutz im Rahmen eines „Citizen Science Projekts“ Daten über Eichhörnchen in ganz Bayern und natürlich auch im Landkreis Neumarkt.

In erster Linie geht es darum, mehr über die Tiere zu erfahren, wo sie in Bayern vorkommen und wie sich ihr Lebensraum über die Zeit verändert. Jeder kann dabei mitmachen und Eichhörnchen melden. Die besten Beobachtungschancen hat man jetzt, hieß es von den Neumarkter Naturschützern.

Im April 2020 startete der Bund Naturschutz das großangelegte Bürgerforscher-Projekt „Eichhörnchen in Bayern“. Interessierte können seither per Smartphone-App melden, wann und wo sie Eichhörnchen entdeckt haben. Bis Ende 2024 kamen so über 63.000 Meldungen mit insgesamt 78.300 Tieren zusammen.

Allein im Landkreis Neumarkt wurden seit Projektstart Meldungen über 596 Tiere dokumentiert. „Das ist ein gutes Ergebnis und zeigt, dass sich viele Menschen für die flinken Kletterer begeistern“, sagte Diplombiologin Doris Eisele von der BN-Kreisgruppe Neumarkt.

Eichhörnchen wurden nahezu flächendeckend in allen Naturräumen Bayerns nachgewiesen – von städtischen Gärten über dichte Wälder bis hin zu ländlichen Regionen. Die Häufigkeit variiert jedoch je nach Region und Lebensraumqualität. „Die Daten zeigen, dass die Verfügbarkeit von Nahrung und die regionalen Umweltbedingungen entscheidend für das Vorkommen der Eichhörnchen sind“, so Eisele weiter.


Ein weiteres spannendes Ergebnis ist die Vielfalt der Fellfarben der Eichhörnchen. Fast alle Farbvarianten können in jeder Population vorkommen. Jedoch: In höheren Lagen mit Nadelwäldern sind die Tiere tendenziell dunkler gefärbt, während in laubwaldreicheren Gebieten vorwiegend rote Eichhörnchen gesichtet werden. Diese Farbvariationen geben Aufschluss über die unterschiedlichen Lebensräume in Bayern. „In Neumarkt wurden bisher rote und dunkle Eichhörnchen gleich häufig gemeldet“, sagte Alfons Greiner.

Um den Schutz der Eichhörnchen weiter zu verbessern, können seit Anfang 2024 auch tote Eichhörnchen über die App gemeldet werden. Bisher wurden 630 Verkehrsopfer in Bayern registriert, meist an vielbefahrenen Straßen und in dicht besiedelten Gebieten. „Dies unterstreicht die Dringlichkeit, Lebensräume zu vernetzen und sichere Wanderkorridore für die Tiere zu schaffen“, sagte Kreisvorsitzende Sigrid Schindler. Als begleitendes Pilot-Projekt hat der BN bereits eine Eichhörnchen-Seilbrücke in Zirndorf zwischen zwei Bäumen installiert, um die Tiere sicher über die Straße zu lotsen und die Zahl der dortigen Unfälle zu reduzieren.

Die beste Beobachtungszeit für Eichhörnchen ist im Winter und im zeitigen Frühjahr. Da die Bäume keine Blätter tragen, sind die Tiere einfacher zu entdecken. Außerdem beginnt jetzt die Paarungszeit. Während dieser Zeit sind die Eichhörnchen besonders aktiv, da Männchen Weibchen verfolgen und sogenannte Paarungsjagden beobachtet werden können. „Die Tiere verfolgen sich die Bäume rauf und runter, doch das Weibchen bestimmt immer das Geschehen. Dabei können kurze aggressive Kämpfe zwischen mehreren Männchen stattfinden, die vom Weibchen interessiert beobachtet werden. Nach einer oft langen Werbung entscheidet sich das Weibchen dann für einen Partner“, sagte Kerstin Nickel von der Neumarkter Ortsgruppe.
10.01.25
Neumarkt: Rot und Schwarz gleichauf
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang