Vier Dörfer auf der Liste
NEUMARKT. Nachdem im vergangenen Jahr der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" auf Landkreisebene durchgeführt wurde, stellen sich heuer die Siegerorte dem Bezirksentscheid.
In der Zeit vom 22.Mai bis 2. Juni ist die Bezirksbewertungskommission in der ganzen Oberpfalz unterwegs, um die drei oder vier Siegerorte zu ermitteln, die im kommenden Jahr beim Landeswettbewerb teilnehmen werden.
Landrat Albert Löhner wird die Kommission zusammen mit dem Vorsitzenden des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege, Willibald Gailler, in Tyrolsberg willkommen heißen.
Im Landkreis Neumarkt haben sich vier Orte für den Bezirksentscheid qualifiziert. In der Kategorie A (kleine Orte bis 600 Einwohner) sind Mallerstetten, Tyrolsberg und Waltersberg vertreten, in der Kategorie B (Orte von 601 bis 3000 Einwohner) Breitenbrunn.
Am Mittwoch, 24. Mai, werden die Orte im Landkreis Neumarkt von der Bezirksbewertungskommission besichtigt. Die genauen Termine sind:
- Tyrolsberg von 8.20 bis 10 Uhr
- Waltersberg von 10.40 bis 12.20 Uhr
- Mallerstetten von 13 bis 14.40 Uhr
- Breitenbrunn von 15.15 bis 17.30 Uhr
Die kleinen Orte haben genau eine Stunde und 40 Minuten Zeit, ihren Ort zu präsentieren. In Breitenbrunn dauert die Bewertung zwei Stunden und 15 Minuten.
Die Ortsbevölkerung ist zu dem Rundgang übrigens herzlich eingeladen, hieß es aus dem Landratsamt.
Der Wettbewerb erfreut sich auch nach 45 Jahren seines Bestehens großer Beliebtheit. Er hat sich in dieser Zeit grundlegend verwandelt. Während in den ersten Jahren der Blumenschmuck und die Verschönerungsmaßnahmen im Vordergrund standen, sei heute der Wettbewerb ein "ganzheitliches Instrumentarium einer nachhaltigen Regionalentwicklung" geworden.
Die stärkere Hinwendung zu den "nachhaltigen Zukunftszielen", die auch in der AGENDA 21 zu finden sind, haben auch dazu beigetragen den Titel des Wettbewerbes zu ändern.
Im Bereich der Regionalentwicklung hat sich in vielen Orten im Landkreis Neumarkt einiges getan, so dass die teilnehmenden Orte sich dem Vergleich mit anderen Regionen stellen können.
Die Juroren werden unter fünf Gesichtspunkten die Orte betrachten. Als erstes will man die Entwicklungskonzepte und wirtschaftlichen Initiativen untersuchen. Als zweites spielen die sozialen und kulturellen Aktivitäten eine Rolle. Danach wird die Baugestaltung und -entwicklung bewertet. Genau so wichtig ist die Grüngestaltung und
-entwicklung. Als letztes Kriterium zählt das "Dorf in der Landschaft".
18.05.06
Neumarkt: Vier Dörfer auf der Liste