OB warf mit Tannenzapfen
Zielwerfen mit Tannenzapfen: OB Thumann und stellvertreten-
der Landrat Gailler machten mit.
Als dann die Kinder zur Säge griffen...
...mußten natürlich auch die Promis ran.
Fotos:privat
NEUMARKT. Beim Tannenzapfen-Zielwerfen konnten am Mittwoch OB Thomas Thumann und stellvertretender Landrat Willibald Gailler ihr Geschick testen.
Zusammen mit Vertretern des Amtes für Landwirtschaft und Forsten und etlichen Schülergruppen eröffneten sie im strömenden Regen im Stiftungswald nördlich von Holzheim die "Waldjugendspiele", die am Mittwoch und Donnerstag stattfinden.
Unter dem Motto "Hand in Hand für den Wald" wurde dieses gemeinsame Projekt als
Folge der Forstreform ins Leben gerufen und gleichzeitig
als Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen der Stadt Neumarkt
und dem Amt für Landwirtschaft und Forsten gelten.
So kann dieses Element der
Waldpädagogikarbeit der Forstämter Neumarkt und Parsberg für die Schulen im
Landkreis Neumarkt erfolgreich weitergeführt werden.
Oberbürgermeister Thomas Thumann eröffnete die Waldjugendspiele und begrüßte dabei Schüler aus Berching, Berg, Breitenbrunn, Postbauer-Heng, Sengenthal
und Holzheim .
An den zwei Spieltagen werden insgesamt 29 dritte
Grundschul-Klassen ( darunter neun aus dem Neumarkter Stadtgebiet) mit rund 700 Schülern den Wald an der Seite eines
Försters hautnah erleben können. Die Kinder erfahren so aus erster Hand,
wie junge Bäume im Wald heranwachsen und das vernetzte Ökosystem Wald
funktioniert.
Außerdem hören sie, welchen Nutzen der Wald für die
Bevölkerung im Landkreis bietet. Dies ist nicht nur der nachwachsende,
umwelt-verträgliche Rohstoff Holz, sondern auch seine Bedeutung für die
Walderholung oder den Trinkwasserschutz. An insgesamt sechs Spielstationen
können die Kinder zusätzlich spielerisch Erfahrungen sammeln. "So lernen die
Kinder nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit Augen und Händen," wie
Oberbürgermeister Thumann sagte.
Der Wald, als die ursprüngliche Vegetationsform in Mitteleuropa, sei ein
Paradebeispiel für schonende, nachhaltige Nutzung und den notwendigen
Ausgleich zwischen der ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktion der
Umwelt, hieß es. Darum nehme er im Unterricht in Heimat- und Sachkunde der 3.
Klassen eine wichtige Rolle ein.
31.05.06
Neumarkt: OB warf mit Tannenzapfen