Blick aufs Meer
NEUMARKT. Bei hoffentlich gewitterfreier Wetterlage zieht die Sternwarte am Freitag ab 21 Uhr die Abdeckungen von ihren Teleskopen.
Durch die vergrößernden Optiken der Teleskope können Kinder, Eltern, Großeltern und andere Junggebliebene dem Mond formatfüllend näherrücken.
Die Sonne steht steil am Mittagshimmel und unter heruntergelassenen Fensterläden träumt so mancher von Sommersonne, Strand und Meer. Der Mariahilfberg ist sicherlich nicht hoch genug, um einen Blick auf das ersehnte Meer zu werfen - er ist aber hoch genug, um von ihm einen Blick auf die Meere des Mondes zu riskieren. Die Meere heißen dort "Maria" und ein einzelnes Meer "Mare".
Wer durch die Teleskope der Sternwarte blickt, wird in den dunkelgrauen Mondmeeren staubtrockene dunkle Tiefebenen erkennen, die etwa 31 Prozent der sichtbaren Mondoberfläche ausmachen.
Bei den dunklen Tiefebenen handelt es sich um verheilte Wunden aus der Frühzeit des Mondes. Gewaltige kosmische Brocken durchschlugen den noch dünnen Mondmantel, worauf zähflüssige Magma aus dem Inneren des Mondes quoll, um als riesige Basaltfläche zu erstarren. Ältere Krater wurden überschwemmt - die wenigen Krater die sichtbar sind, stammen aus der jüngeren Geschichte des Monds.
Bei der Namensgebung der lunaren Meere stand der Aberglaube früherer Tage Pate. Die Formel gestaltete sich simpel. Der zunehmende Mond stand für gutes Wetter und andere angenehme Eigenschaften; der abnehmende Mond für schlechtes Wetter und Regen.
So sind auf der rechten Mondseite das "Meer der Ruhe" und das "Meer der Heiterkeit" zu finden; auf der linken Seite das "Regenmeer", das "Wolkenmeer" und der "Ozean der Stürme" zu finden.
Sternwarte Neumarkt
Programm drittes Quartal 2006
7.Juli | 21 Uhr | "Sommer, Sonne und staubtrockene Meere";
ein Beobachtungsabend für Kinder |
14.Juli | 20.15 Uhr | "Unser Planetensystem - auf den Spuren einer virtuellen Reise";
ein illustrierter Vortrag von Hans-Werner Neumann |
21. Juli | 21 Uhr | "Unsere Sonne" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
28. Juli | 21 Uhr | "Das Hubble-Weltraum-Teleskop" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
4. August | 21 Uhr | "Kopernikus - der Hingucker des Mondes";
ein Beobachtungsabend für Kinder |
11. August | 21 Uhr | "Galaktische Odyssee: Supernova-Explosionen" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
18.August | 21 Uhr | "Galaktische Odyssee: Neutronensterne" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
25. August | 21 Uhr | "Galaktische Odyssee: Gibt es Leben im Weltall?" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
1. September | 20.15 Uhr | "Plato - das schwarze Loch im Mond";
ein Beobachtungsabend für Kinder |
8. September | 20.15 Uhr | "Galaktische Odyssee: Prachtvolle Strukturen im Kosmos" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
15.September | 20.15 Uhr | "Galaktische Odyssee: Die Fingerabdrücke Gottes" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
16.September | | "Astronomie - ein Buch mit sieben Siegeln?"
Brechen Sie die Siegel am 4. deutschen Astronomietag! |
22.September | 20.15 Uhr | "Unser Sonnensystem" - Film;
bei klarer Sicht zusätzlich Himmelsbeobachtung |
29.September | 20.15 Uhr | "Die Sonne - der wichtigste Stern in unserem Leben";
ein illustrierter Vortrag von Hans-Werner Neumann |
Link zum Thema:
www.sternwarte-neumarkt.de06.07.06
Neumarkt: Blick aufs Meer