"Lokale Bündnisse" geplant

Anita Dengl vom Familienservice im Bürgerhaus, Stadträtin
Ruth Dorner und Alexandra Lehmeier vom Familienzentrum
waren beim 1. Deutschen Familientag mit dabei.
NEUMARKT. In der Stadt und im Landkreis sollen "Lokale Bündnisse für Familie" gegründet werden. Los geht es im September.
Bei einem Pressegespräch am Dienstag wurde auf die geplante Auftaktveranstaltung hingewiesen, die am Montag, 25. September, ab
17 Uhr in den Festsälen der Residenz in Neumarkt stattfinden soll. Geplant sind neben
den Grußworten von Landrat und Oberbürgermeister und einem
Impulsvortrag von Elisabeth Goos-Willle von der Servicestelle "Bündnis
für Familie" in Berlin auch Statements zum Thema "Familienfreundlichkeit aus
Sicht der Wirtschaft". Außerdem wird es eine "Informationsbörse" für
Familien geben, bei der sich Akteure aus Stadt und Landkreis
präsentieren. Um Eltern die Teilnahme an der Veranstaltung zu
ermöglichen, ist eine Kinderbetreuung geplant.
In Stadt und Landkreis Neumarkt gibt es bereits zahlreiche Initiativen,
Projekte und Maßnahmen zur Förderung von Familien, hieß es am Dienstag. Diese Initiativen
sollten im Rahmen des "Bündnisses für Familie" vernetzt werden.
Da zählen in der Stadt Neumarkt zum Beispiel
- Kinderbetreuungseinrichtungen wie die Kinderkrippe Kunterbunt oder das flexible Kinderbetreuungsangebot des Storchennestes im Bürgerhaus
- Errichtung des familienfreundlichen Baugebietes "Schönwerthgarten"
- Städtische Zuschüsse für Familien (Betreuungs- und Baukostenzuschuss)
- Begrüßungspaket für junge Eltern von Neugeborenen
- Bürgerinfo zu Kinderbetreuungsmöglichkeiten
- LOS-Projekte zur Vereinbarkeit "Familie und Beruf": Familienservice und Familienfreundliches Unternehmensnetz
und im Landkreis:
- Angebote des Familienzentrums
- Kinderbetreuungsbörse
- Familiennetzwerk
- Elternforum.
Stadt und Landkreis wollen sich in einem gemeinsamen
Projektteam "Bündnis für Familien" zusammentun, um die
bestehenden Angebote zu vernetzen und zu ergänzen.
Teilnehmer im Projektteam sind die Stadträtinnen Ruth Dorner und Ursula Seitz,
Dr. Gerhard Pfohl (Sozialreferent Landratsamt),
Siegfried Müller (Jugendbüro Stadt),
Gero Wieschollek (Regionalmanager Regina GmbH)
Susanne Kurzendorfer (Familienzentrum Neumarkt e.V.),
Anita Dengel (Familienservice im Bürgerhaus),
Gabriele Peukert (Wirtschaftsjunioren Neumarkt) und
Ralf Mützel (Büro für Soziale Stadt und nachhaltige Stadtentwicklung,
Bürgerhaus)
Die bundesweite Initiative "Lokale Bündnisse für Familie" wurde vor etwa drei Jahren vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
ins Leben gerufen. Die Initiative möchte dazu beitragen, dass das
unmittelbare Lebensumfeld von Familien in Stadt, Gemeinde, Wohnviertel
und Betrieb familienfreundlicher wird. Bundesweit gibt es aktuell 319
Bündnisse für Familie .
Ein "Lokales Bündnis für Familie" ist ein Zusammenschluss von Partnern
aus Politik und Verwaltung, Unternehmen, Kammern und Gewerkschaften,
freien Trägern, sozialen Einrichtungen, Kirchengemeinden und
Initiativen. Ein "Lokales Bündnis für Familie" hat die Funktion einer
Kontaktplattform, eines Diskussionsforums oder einer Ideenschmiede und
schafft eine Lobby für Familien in der Kommune.
Unterstützung erhält das Projektteam von der Servicestelle "Bündnis für
Familie" in Berlin. Ende Mai war Elisabeth Goos-Wille von der
Servicestelle in Neumarkt zu Gast und hat die Projektteam-Teilnehmer
wegen der Gründung eines Bündnisses für Familie in Neumarkt intensiv
beraten. Darüber hinaus haben Vertreterinnen des Projektteams am 15.
Mai am 1. Deutschen Familientag mit Bundespräsident Horst Köhler
und Familienministerin Ursula von der Leyen in Berlin teilgenommen und
viele Ideen mit nach Neumarkt gebracht (
wir berichteten).
Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, die Auftaktveranstaltung für
das Bündnis für Familie in Stadt und Landkreis Neumarkt zu organisieren.
Bei dieser Veranstaltung sollen zwei Bündnisse offiziell durch eine
Bündniserklärung gestartet werden, ein "Bündnis für Familie Landkreis
Neumarkt" sowie ein "Bündnis für Familie Stadt Neumarkt".
Hintergrund für die Gründung zweier Bündnisse ist die Tatsache, dass
für eine gute Arbeit im Bündnis zum Teil unterschiedliche Anforderungen
an die Organisationsstruktur gerichtet werden. Gleichwohl arbeiten
Landkreis und Stadt im Projektteam eng zusammen.
Eingeladen sind alle Akteure im gesamten Landkreis, die dazu beitragen
möchten, die Rahmenbedingungen für Familien in Stadt und Landkreis
Neumarkt zu verbessern. Hierzu gehören Bürgermeister, Stadt- und
Gemeinderäte, Akteure der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialverbände,
Kirchen, Wirtschaftsverbände und Unternehmer, Schulvertreter und
Elternbeiräte, Bildungsträger sowie Vereine und Initiativen mit
Angeboten für Familien.
Eingeladen zur Auftaktveranstaltung sind vor allem auch die Familien in
der Stadt Neumarkt, denn an dem Abend soll ein erster konkreter Schritt
im Rahmen des Lokalen Bündnisses für Familie der Stadt Neumarkt getan
werden. Wer Interesse hat und sich engagieren möchte, kann sich in die
Liste für die Gründung des "Familienforums Neumarkt" eintragen. In
regelmäßigen Abständen soll dieses Forum einberufen werden, um
Anregungen aus Sicht der Familien abzufragen und aufzugreifen.
Angedacht sind auch Projektgruppen, die aus dem Forum entstehen sollen,
um eigene Projekte "von und für Familien" umzusetzen.
18.07.06
Neumarkt: "Lokale Bündnisse" geplant