Gespannt auf Ideen

Die beiden Dozentinnen des Hans-Lindner-Instituts werden von Landrat Albert Löhner und seinem "Wirtschaftsminister" Michael Gottschalk zur ersten Seminarstunde willkommen geheißen.
Foto: Erich Zwick
NEUMARKT. Es ist bekannt, dass Landrat Albert Löhner erfolgversprechenden Gründungen von Unternehmen positiv gegenüber steht und er und seine Abteilung Wirtschaftsförderung jedmögliche Hilfestellung leisten. "Unternehmensgründer" der künftigen Generation wagten sich nun im Rahmen eines Wettbewerbs der Hans-Lindner-Stiftung zum ersten Mal auf das mitunter auch tückische Parkett.
Damit sie nicht gleich ausrutschen und Schiffbruch erleiden, werden sie von Dozentinnen der Hans-Lindner-Stiftung an die Hand genommen und mit einem fiktiven Gründungskapital von 25.000 Euro ausgerüstet. Damit werden sie sich nun bis 26. Februar kommenden Jahres den Herausforderung einer Unternehmensgründung stellen und wirtschaftliches Handeln kennen lernen.
37 Schüler in elf Teams der Staatlichen Fachoberschule Neumarkt (26 Schüler), des Ostendorfergymnasiums (fünf Schüler) und der Edith-Stein-Realschule Parsberg (sechs Schüler) müssen nun in den kommenden Wochen ein zehn- bis 15-seitiges Konzept erarbeiten, mit dem sie die heimische Wirtschaft bereichern können.
Unterstützt werden sie von Fachleuten der Sparkasse und der Raiffeisenbank, von "Alt hilft Jung", von Rechtsanwälten, Notaren, Vertretern der Kommunen und natürlich vom Landratsamt sowie von eigenen Lehrkräften.
Für die zündendste Geschäftsidee, auf die Landrat Albert Löhner schon jetzt gespannt ist, gibt's auch einen Preis: 1.060 Euro sind im Jackpot, und wer hier die Nase vorn hat, darf sich noch mit anderen Regionalsiegern im Finale in Mariakirchen messen. Dort geht's um 500 Euro.
Erich Zwick
29.11.06
Neumarkt: Gespannt auf Ideen