Bänke in Europa-Farben

In allen Farben der EU-Staaten strahlen die Ruhebänke entlang des Main-Donau-Kanals
NEUMARKT. Die Ruhebänke am Main-Donau-Kanal zwischen Freystadt und Dietfurt strahlen jetzt in den Europa-Farben.
"Europa feiert den 50. Geburtstag. Die Oberpfalz und Niederbayern feiern mit", sagte Landrat Albert Löhner, als er am Donnerstag am Europakanal (RMD-Kanal) bei Berching zusammen mit den Bürgermeistern der Anliegergemeinden, Franz Stephan aus Dietfurt, Rudolf Eineder aus Berching und Willibald Gailler aus Freystadt, die in den Farben der 27 Mitgliedstaaten der EU gestalteten Ruhebänke ihrer Bestimmung übergeben konnte.
Die Bänke sollen nicht zuletzt an die vielfältigen internationalen Partnerschaften und Kontakte des Landkreises und der Kanal-Gemeinden erinnern.
Löhner dankte der CAH für die Neugestaltung, die rechtzeitig zu Beginn der Fahrrad- und Wandersaison abgeschlossen werden konnte. Zugleich freute sich der Landkreischef, dass auch der Regionalmarketingverein Oberpfalz ein ganzjähriges "Europaprogramm" auf die Füße gestellt hat und der Vorsitzende, der frühere Regierungspräsident Dr. Willhelm Weidinger, bei der Aktion in Berching anwesend war und Grußworte sprach.
Am 25.März 1957 wurden die Römischen Verträge unterzeichnet und der Grundstock für Europa gelegt. 1957 gilt somit als Geburtsjahr der Europäischen Union. Gründe, diesen 50. Jahrestag zu feiern, gibt es viele: Es waren 50 Jahre des Friedens und der Aussöhnung gewesen. Heute gehören 27 Mitgliedsstaaten mit nahezu 500 Millionen Einwohnern zur EU, Grenzkontrollen sind zur Ausnahme geworden und der Euro ist in vielen Ländern Zahlungsmittel. Das Verständnis für die verschiedenen Kulturen ist gewachsen, Europa ist im Jahre 2007 zu einer starken Einheit geworden, hieß es.
Der Landkreis Neumarkt habe dies zum Anlass genommen und in Kooperation mit der CAH Neumarkt ein Tourismusprojekt vorgestellt. Alle Ruhebänke am Main-Donau-Kanal zwischen Freystadt und Dietfurt sind in den Farben der 27 Europa-Mitgliedsländern neu gestaltet worden. Die Mannschaft um den CAH-Geschäftsführer Josef Ingerling hat über den Winter das Projekt mit viel Begeisterung und Farbe umgesetzt.
Die Region verfüge durch den Anschluss mit dem Main-Donau-Kanal und dem alten Ludwig-Donau-Main-Kanal heute über bedeutende touristische Achsen. Radler und Wanderer könnten ihre Ausflüge mit einer Schiff- oder Treidelfahrt verbinden.
Vor 85 Jahren (am 29. Mai 1922) begannen die Arbeiten der Rhein-Main-Donau Aktiengesellschaft. 1972 wurde das erste Teilstück, die sogenannte "Nordstrecke" von Bamberg bis Nürnberg eröffnet. Die "Südstrecke" wurde in zwei Abschnitten realisiert: Von 1971 bis 1985 wurde an der Strecke zwischen Bamberg und Roth gearbeitet und am 25. September 1992 wurde das letzte Teilstück zwischen Roth und Kelheim für die Schifffahrt freigegeben.
Heute führt die längste Schifffahrtsstraße Europas durch 15 Länder. Der 171 Kilometer lange Bauabschnitt von Bamberg bis Kelheim schließt die Lücke der 3.500 Kilometer langen Wasserstraße von Rotterdam bis zum Schwarzen Meer und überwindet die Europäische Wasserscheide mit 16 Schleusen.
Main-Donau-Kanal wird 15
15 Jahre sind es nun schon, dass der Main-Donau-Kanal geflutet wurde. Grund genug um am 22.September das Kanaljubiläum mit Lichterfeuerwerk und Lichtshow in Dietfurt zu feiern. Am 22.Juni finden in Berching der "Kanal im Feuerzauber" und die "Berchinale" statt.
12.04.07
Neumarkt: Bänke in Europa-Farben