Ein Jahr in USA

NEUMARKT. Für ein Jahr nach USA - MdB Alois Karl weist Schüler und junge Berufstätige auf ein Partnerschaftsprogramm des Bundestages hin.

"Deutschland und die USA verbindet eine mehr als 300jährige Geschichte. In den letzten 60 Jahren waren die USA dabei der Garant für Frieden und Freiheit in Deutschland",erklärte Karl. Gerade in der Region mit den Truppenübungsplätzen Grafenwöhr und Hohenfels seien viele "GIs" präsent. "Noch immer leben viele US-Soldaten mit ihren Familien in unserer Mitte und bereichern so das Leben in vielen Gemeinden, Sportvereinen und Verbänden", so Karl.

Der Bundestag und der US-Kongress haben sich zum Ziel gesetzt, diese Völkerfreundschaft auf eine möglichst breite Basis zu stellen und bieten jedes Jahr rund 360 jungen Deutschen und 360 Amerikanern ein einjähriges Stipendium im Partnerland an. Die Jugendlichen sollen dabei wichtige Erfahrungen für sich sammeln und zugleich als Botschafter ihres Heimatlandes auftreten", erläuterte Alois Karl den Ansatz des Parlamentarischen Partnerschaftsprogramms (PPP).

Im Rahmen des PPP werden vom Deutschen Bundestag im Programmjahr 2008/2009 für Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren oder junge Berufstätige im Alter zwischen 16 und 22 Jahren Stipendien für ein Austauschjahr in den USA vergeben. Die Schüler wohnen in den USA in Gastfamilien und besuchen die örtliche High School. Die jungen Berufstätigen besuchen ein College und absolvieren ein Praktikum in einem amerikanischen Unternehmen.

Für die PPP-Stipendiaten übernehmen Bundestagsabgeordnete eine Patenschaft. Kosten der An- und Abreise, sowie weitere notwendige Aufwendungen werden ebenfalls übernommen. Die Stipendiaten erhalten zudem ein Taschengeld und können bei Problemen während des Auslandsaufenthalts auch auf die Unterstützung der Austauschorganisation in den USA vertrauen.

Bewerben können sich Schüler die am 31.7.2008 mindestens 15 und höchstens 17 Jahre alt sind. Junge Berufstätige müssen bis zur Ausreise (31.7.2008) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und dürfen zu diesem Zeitpunkt höchstens 22 Jahre alt sein. Darüber hinaus gibt es einige Einschränkungen hinsichtlich der in Frage kommenden Berufe, da nicht alle Ausbildungen in den USA anerkannt werden. Für die Bewerbung benötigen die Jugendlichen eine Bewerbungskarte. Diese muss bis spätestens 1. September 2007 bei der zuständigen Austauschorganisation eingegangen sein, da dann die Vorbereitungen für das mehrmonatige Auswahlverfahren gestartet werden.

Ein Informationsfaltblatt mit den Bewerbungskarten im Bürgerbüro von Alois Karl in Neumarkt, Hallertorstraße 16, abgeholt werden. Eine Anforderung ist auch beim Deutschen Bundestag, EMail: vorzimmer.wi4@bundestag.de möglich. Umfassende Informationen und Bewerbungskarten stellt der Deutsche Bundestag zudem online unter www.bundestag.de/ppp zur Verfügung.

"Es würde mich freuen, wenn auch wir im Wahlkreis Amberg-Sulzbach-Neumarkt in diesem Zeitraum einen jungen Amerikaner als Stipendiaten begrüßen dürften", erklärte Karl. Dafür suche man noch Familien aus dem Wahlkreis, die einen der jungen Gäste für ein Jahr aufnehmen würden. Interessierte Familien können sich im Bürgerbüro die Adresse der für den Wahlkreis 233 zuständigen Schüler- oder Berufstätigen-Austauschorganisation geben lassen, um dort direkt ihre Bereitschaft zu erklären.
14.04.07
Neumarkt: Ein Jahr in USA
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang