Museumsfest zum Geburtstag

Jung und alt sind beim Museums-Fest willkommen.
NEUMARKT. Anlässlich seines dreijährigen Bestehens lädt das Museum Lothar Fischer am Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni, zu einem abwechslungsreichen, bunten Programm ein.
Die Angebote des diesjährigen Museumsfestes reichen vom Workshop "Mein Wagenlenkerrelief" für die ganz "kleinen Künstler" bis hin zum anspruchsvollen Sammlergespräch, das der Leihgeber Franz Armin Morat, der wichtigste Sammler von Franz-Bernhard-Arbeiten, mit Dieter Brunner von den Städtischen Museen Heilbronn führen wird.
Der Stadtpark verwandelt sich an diesem Wochenende in ein "Freiluftatelier": Besucher können hier in verschiedenen Workshops unter Anleitung von ausgewählten Künstlern selbst kreativ sein.
Natürlich kann man einfach auch nur die beschauliche Atmosphäre des Parks genießen und vielleicht dabei das Museumsrätsel lösen.
In dem kniffligen Rätsel für die ganze Familie geht es darum, was man über Lothar Fischer und sein Museum wirklich weiß. Es darf gepuzzelt, geraten und geschätzt werden. Die Auflösung und Preisverleihung erfolgt eine Woche nach dem Museumsfest. Als Hauptgewinn winkt ein Essen-Gutschein, daneben gibt es viele schöne Künstler- und Bastelmaterialien zu gewinnen.
Führungen
Allein drei Führungen setzen sehr unterschiedliche Schwerpunkte: Die Führung "Franz Bernhard - Arbeiten von 1968 bis heute" konzentriert sich auf die aktuelle Sonderausstellung, während in der Führung "Mein Lieblingswerk" ein sehr persönlicher Blick auf das Werk Lothar Fischers vermittelt wird. Hier stellen Bürger, Schüler, Prominente und Museumsmitarbeiter ihre ganz persönlichen Favoriten aus dem Museum vor. In der Architekturführung geht Johannes Berschneider, Architekt des Museums, besonders auf die konstruktive Zusammenarbeit zwischen ihm und Lothar Fischer ein.
Workshops
Ausgehend von Lothar Fischers Wagenlenkerrelief im Foyer des Museums gestalten die "kleinen Künstler" von vier bis zwölf Jahren unter der Anleitung von Gertrud Kaspar und Alexandra Munzinger fantasievolle Gipsreliefs.
Alle Angebote, mit Ausnahme des Malworkshops "Blumenrausch" sind kostenfrei. Dieser Workshop wird von der Künstlerin Alexandra Hiltl geleitet, in deren Werk Blumen eine wichtige Rolle spielen. Den Teilnehmern werden Möglichkeiten aufgezeigt, vom konkreten Gegenstand - einer oder mehrerer Blumen - zu einer freieren Formensprache zu finden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber Teilnehmer, die bereits malen, dürfen eigene Pinsel und soweit vorhanden, eine Staffelei mitbringen. Für das zur Verfügung gestellte Material wird eine Gebühr von 17 Euro erhoben. Da die Teilnehmerzahl an diesem Workshop begrenzt ist, ist eine Voranmeldung im Museum Lothar Fischer unter Telefon 09181/510348 erforderlich.
Wer "Grassuppe" kosten möchte, ist im "Grashalminstitut" des Künstlers Thomas May willkommen. Hier erfährt man Einiges über das Thema "Gras" und kann sogar an einem internationalen Kunstprojekt mitwirken: Die Teilnehmer schnitzen Grashalme, die vom Künstler grün gefärbt und mit den persönlichen Daten ihres Urhebers versehen werden. Als "ein kleines Teilchen" geht der einzelne Halm nun in ein großes Ganzes - in das "internationale Grashalmprojekt" - ein. Diese über fünf Jahre wachsende Arbeit wurde bereits in China, Tschechien, Polen, Finnland und an mehreren Orten in Deutschland, z.B. bei der Bundesgartenschau 2005 in München, präsentiert. Dazu steckt Thomas May die geschnitzten Halme in Rollrasenflächen. Durch eine genaue Katalogisierung kann jeder Grashalm auch nach Jahren noch seinem Urheber zugeordnet werden.
Weil das weiche Balsaholz wenig Widerstand bietet, eignet sich dieser Workshop für ältere Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren.
Programm
Samstag, 23. Juni
- 14.30 Uhr: Kennen Sie das Museum Lothar Fischer und seine Schätze?
Oberbürgermeister Thomas Thumann eröffnet das Fest und gibt den Startschuss zum großen Museumsrätsel.
- 15 Uhr: Führung "Mein Lieblingswerk"
Bürger, Schüler und Prominente stellen ihr Lieblingswerk aus dem Museum vor.
- 15 Uhr: Wer möchte sein eigenes "Wagenlenkerrelief" schaffen?
Kinder gestalten unter der Anleitung von Gertrud Kaspar und Alexandra Munzinger eigene Reliefs aus Gips.
- 15 Uhr: "Blumenrausch"
Malworkshop für Jugendliche und Erwachsene mit der Künstlerin Alexandra Hiltl (Voranmeldung erforderlich).
- 15 Uhr: Wer möchte an dem internationalen "GrashalmProjekt" von Thomas May teilnehmen?
Ein Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Sonntag, 24. Juni
- 11 Uhr: Warum sammelt Franz Armin Morat Arbeiten von Franz Bernhard?
Franz Armin Morat, der wichtigste Sammler von Franz-Bernhard-Arbeiten, im Gespräch mit Dieter Brunner, Städtische Museen Heilbronn.
- 14 Uhr: Wollen Sie mehr über die Beziehung von Kunst, Natur und Architektur wissen?
Der Architekt Johannes Berschneider führt durch das Museum.
- 14 Uhr: Wer möchte sein eigenes "Wagenlenkerrelief" schaffen?
Kinder gestalten unter der Anleitung von Gertrud Kaspar und Alexandra Munzinger eigene Reliefs aus Gips.
- 14 Uhr: "Blumenrausch"
Malworkshop für Jugendliche und Erwachsene mit der Künstlerin Alexandra Hiltl (Voranmeldung erforderlich).
- 14 Uhr: Wer möchte an dem internationalen "GrashalmProjekt" von Thomas May teilnehmen?
Ein Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- 15 Uhr: Wollen Sie das Werk eines der wichtigsten deutschen Bildhauer der Gegenwart kennen lernen?
Führung durch die Sonderausstellung "Franz Bernhard - Arbeiten von 1968 bis heute".
13.06.07
Neumarkt: Museumsfest zum Geburtstag