Seelen-Nahrung
NEUMARKT. Ganz im Zeichen der Weltkirche steht die Jugendvesper in der Abtei Plankstetten am 26. Oktober.
Unter dem Motto "Soul Food" ist sie Bestandteil der bundesweiten zentralen Feier des Weltmissionssonntags, die in diesem Jahr im Bistum Eichstätt stattfindet. Zu Gast in Plankstetten ist das internationale katholische Missionswerk missio mit Pfarrer Niphot Thienviharn aus Thailand, Erzbischof Charles Palmer Buckle aus Ghana und den "Masithi-Singers" aus Südafrika. Bereits ab 18 Uhr wollen einige Workshops die Teilnehmer zur Thematik hinführen. Die eigentliche Vesper in der Abteikirche beginnt nach einer gemeinsamen Mahlzeit um 20 Uhr. Anschließend findet noch ein Konzert der "Masithi-Singers" statt.
Das Thema des Abends verweist auf die "Theologie des Reises", die Pfarrer Niphot Thienviharn aus Thailand entwickelt hat. Wie Erzbischof Palmer-Buckle ist er einer der Gäste von missio, die im Oktober, dem Monat der Weltmission, in zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet thematisieren, was Mission heute bedeutet. Pfarrer Niphot ist der erste einheimische Priester der nordthailändischen Stadt Chiang Mai. Als Gründer des "Reis-Merit-Netzwerkes" koordiniert er die jährliche Reissammlung in den rund 400 Dörfern des Bergvolkes der Karen. Da Reis das Herzstück ihres Lebens ist, glauben die Karen, dass ihm ein Geist inne wohnt, dass Reis Leben gibt und die Einheit unter den Menschen fördert. Daher stammt auch die Themenformulierung der Jugendaktion zum Weltmissionssonntag "Soul Food" - "Seelennahrung".
Rahmenprogramm
Der Abend in der Benediktinerabtei Plankstetten bei Berching beginnt um 18 Uhr mit Workshops. Pfarrer Niphot Thienviharn wird seine Theologie des Reises und seine Arbeit bei den Karen im Arbeitskreis "Soul Food – ein Forum zur missionarischen Arbeit in Thailand" vorstellen.
Ein weiterer Arbeitskreis wird vom "AK Ghana" des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Eichstätt gestaltet. Zu Gast ist Erzbischof Charles Palmer Buckle aus Accra (Ghana). Er ist der Vize-Vorsitzende der ghanaischen Bischofskonferenz. Im Zentrum seines Schaffens liegt der bewusste Einsatz für die Armen. Mission bedeutet für ihn dabei keine Einbahnstraße, sondern spirituellen und intellektuellen Austausch und ein gleichberechtigtes Miteinander. "Afrika hat vieles anzubieten. Das muss Europa wahrnehmen." Der Kirche in den europäischen Ländern rät er: "In der Kirche sollte man sich mehr Zeit füreinander nehmen und die Wege Jesu Christi zu Freundschaft und Gemeinschaft finden."
Die Masithi-Singers aus der Pfarrei St. Judas in der Nähe von King Williams Town in Südafrika gestalten nicht nur die eigentliche Jugendvesper musikalisch. Sie laden auch bereits um 18 Uhr zu einem Trommelworkshop ein. Die Instrumente der Marimba-Gruppe sind Trommeln, die der afrikanische Stamm der Xhosa von britischen Militärorchestern übernommen hat, dazu große Bongos und Rasseln. Mit ihrem Repertoire, das neben Gospel- und Folk Songs vor allem afrikanische Kirchenlieder umfasst, knüpft die Gruppe an eine über 100jährige Tradition südafrikanischer Kirchenmusik an.
Ein vierter Workshop beschäftigt sich mit der Bewegung "MaZ" (Missionar auf Zeit). Dabei handelt es sich um ein Angebot verschiedener missionarischer Gemeinschaften an junge Christen und Christinnen ab 18 Jahren, zusammen mit einer religiös geprägten Lebensgemeinschaft missionarische Erfahrung bei einem zeitlich befristeten Einsatz in einer anderen Kultur zu machen. Ulrike Zanker aus Neumarkt berichtet von ihrem Einsatz in "Gods Golden Acre", einem christlichen Jugendcamp im Zulu-Gebiet Südafrikas.
Gegen 19.15 Uhr ist eine gemeinsame Mahlzeit für alle Teilnehmer geplant. Die Jugendvesper beginnt um 20 Uhr. Anschließend findet in der Abtei ab etwa 21.45 Uhr ein Konzert mit den Masithi-Singers statt.
Jugendaktion von missio
Mit der Jugendaktion von missio ist in Zusammenarbeit mit der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ein bundesweiter Jugendwettbewerb verbunden. Die Teilnehmer sind aufgefordert, sich in Auseinandersetzung mit der Reis-Kultur des südostasiatischen Bergvolkes der Karen, ihren eigenen Umgang mit Nahrung und den Gaben der Schöpfung bewusst zu machen. Die Jugendlichen sind eingeladen, mit Freunden, in ihrer Klasse oder Jugendgruppe ein Reisgericht aus biologisch angebauten, fair gehandelten Zutaten zu kochen und gemeinsamen zu essen. Der bewusste Umgang mit Nahrung und dem Essen in Gemeinschaft sollen mit einem Gebet gewürdigt werden. Mit einem kleinen Bericht, Fotos und den selbst formulierten Tischgebeten können die Jugendlichen am Wettbewerb teilnehmen.
Der erste Preis ist ein Wochenende im Kloster Plankstetten, wo die Gewinner die ökologische Lebensweise der Mönche erleben können. Der zweite und dritte Preis lädt zum gemeinsamen Kochen, Essen und einem Tag der Begegnung im Haus missio ein. Einsendungen zum Wettbewerb sind bis zum 30.11. 2007 unter dem Stichwort "Jugendaktion 2007" an das missio-Jugendreferat, Pettenkoferstraße 26–28, 80336 München oder an
y.achilles@missio.de möglich.
12.10.07
Neumarkt: Seelen-Nahrung