118 junge Forscher

Viele Neumarkter junge Leute nehmen traditionell an "Jugend forscht" teil - hier mit einem Zugsicherungssystem, das vor Hindernissen auf Bahn- oder U-Bahn-Gleisen warnt.
Fotos: Archiv

Aufsichtsratsvorsitzender Ernst-Herbert Pfleiderer, Personalleiter-
in Anke Giesen und Personal-Vorstand Michael Ernst von der
Pfleiderer AG im Gespräch mit einem jungen Teilnehmer.
NEUMARKT. Nervende Staus auf der Autobahn oder
störende Kabel am Bügeleisen: Wer Dinge nicht hinterfragt und verbessert,
muss sich wohl oder übel mit ihnen abfinden. Für die Teilnehmer
des 13. Regionalwettbewerbs Oberpfalz "Jugend forscht / Schüler experimentieren"
kommt das nicht in Frage.
Die angemeldeten 118 Entdecker
sind dem diesjährigen Aufruf "Viva la Neugier!" gefolgt und mit offenen
Augen durch den Alltag gegangen.
Die Ideenvielfalt begeistert: Rund 75 Projekte der Jungforscher sind im Wettbewerb registriert. Am
28. und 29. Februar stellen die Jugendlichen ihre Erfindungen in
der Kleinen Jurahalle in Neumarkt vor.
Das tägliche Leben als Ideenlieferant spiegelt sich in auffallend vielen
Projekten wieder. Von den Bremsen für Inline-Skates über die Badewanneneinstiegshilfe
bis hin zum beleuchteten Federball – die meisten
Teilnehmer bringen praktische Verbesserungsvorschläge für den Alltag.
Dementsprechend viele Projekte sind in Themenfeldern wie Physik, Arbeitswelt
oder Biologie angemeldet. Besonders die Teilnehmer, die mit
Erfindungen in der Altersklasse bis 14 Jahre bei "Schüler experimentieren"
antreten, scheinen sich von ihrem täglichen Umfeld inspirieren zu
lassen. Die jüngsten Forscher sind zehn Jahre alt.
Auch die Auszubildenden der Pfleiderer-Tochtergesellschaft
wodego
sowie der Verbundfirmen
Europoles und
Rail.One haben Ideen aus ihrer
beruflichen Umgebung aufgegriffen: Mit sechs Projekten – doppelt so
vielen wie im letzten Jahr – beteiligen sich 16 Azubis am Regionalwettbewerb.
Die Pfleiderer AG fördert den Forschungsdrang der Jugendlichen aktiv:
Seit 1996 ist der Holzwerkstoffhersteller Sponsor des Regionalwettbewerbs
"Jugend forscht" Oberpfalz, an dem bisher 153 Auszubildende
des Pfleiderer Konzerns mit 59 Geschäftsideen teilgenommen haben.
Zeit und Raum, der Kreativität freien Lauf zu lassen, bekommen die
Auszubildenden seit 1997 bei der internen Initiative "Azubi forscht".
Während der Projektphasen von "Azubi forscht" lernen die Auszubildenden
unternehmerisches Denken und Handeln sowie interdisziplinäre
Schlüsselqualifikationen wie Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit und
Verantwortung. Heute zählt das projektbezogene Arbeiten als fester
Bestandteil zur Ausbildung der drei Verbundfirmen.
Seit 1996 wird in Neumarkt in Kooperation mit der Pfleiderer AG und
dem ortsansässigen Ostendorfer-Gymnasium ein eigener Regionalwettbewerb
"Jugend forscht / Schüler experimentieren" für die Oberpfalz
ausgerichtet.
Der Wettbewerb wird in der Kleinen Jurahalle in Neumarkt
veranstaltet und umfasst zwei Tage: Am 28. Februar errichten die Nachwuchstalente
Versuchsinstallationen und Präsentationen. Eine Jury aus
25 regionalen Spezialisten für die jeweiligen sieben Fachgebiete analysiert
und bewertet die Projekte.
Am 29. Februar können sich alle interessierten
Bürger von der Neugier der Aussteller inspirieren und anstecken
lassen. Mit einem Festakt in der Aula des Landratsamtes, in dessen
Rahmen die jeweiligen Regionalsieger verkündet und geehrt werden,
endet die Veranstaltung.
23.02.08
Neumarkt: 118 junge Forscher