"Vorbild für Erwachsene"

In der Woffenbacher Grundschule wurden am Mittwoch die "Umweltschutzpreise 2007" verliehen.

Landrat Löhner überreichte die Auszeichnungen.
NEUMARKT. 15 Grund- und Volksschulen aus neun Gemeinden erhielten am Mittwoch die "Umweltschutzpreise 2007" verliehen.
Der Gesellschaft-, Kultur- und Sportausschuss des Landkreises hatte in seiner Sitzung im Dezember 2007 einstimmig die Umweltpreise in drei Kategorien verliehen und Landrat Albert Löhner konnte die Auszeichnungen am Mittwoch in der Grundschule Woffenbach überreichen.
Löhner wies vor den versammelten Schülern und Lehrern auf die hohe Beachtung hin, die derzeit dem Klimaschutz zukomme. Die drohende Erderwärmung und die daraus resultierenden Folgen machten vielen Menschen Angst. "Wir erkennen endlich, dass es sich hierbei um eine entscheidende Zukunftsfrage handelt", sagte Löhner.
Fragen des Klimaschutzes und der Schutz von Boden, Wasser und Luft würden eine ganz zentrale Rolle für eine gute Zukunftspolitik spielen. Dabei sei es wichtig, "dass wir für unsere Gemeinden und unseren Landkreis tragfähige, regionale Zukunftskonzepte entwickeln".
Es gehe darum, "hier in unseren Gemeinden, in den Dörfern, Märkten und Städten Perspektiven zu schaffen, die uns ermöglichen, hier leben und arbeiten zu können", sagte der Landkreis-Chef. Dabei spiele die wirtschaftliche Entwicklung eine große Rolle, aber auch eine nachhaltige Energie-, Naturschutz- und Umweltpolitik. Insbesondere müsse man den Energieverbrauch verringern und auf regenerative Energien umstellen, also eine nachhaltige Energieversorgung aufbauen.
"Nachhaltige Entwicklung fängt in den Köpfen der Menschen an", sagte Löhner. Es gehe darum, "in unseren Köpfen zu verankern, dass wir unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten müssen, dass ein sparsamer Verbrauch von Energie und Wasser ebenso wichtig ist wie der Schutz des Grundwassers und bedrohter Tier- und Pflanzenarten".
Diese Themen, aber auch das Gebiet gesunde Ernährung und regionale Nahrungsmittel seien in den zahlreichen Projekten der Schulen hervorragend bearbeitet worden.
Die Schüler müßten hier sogar Vorbild für "uns Erwachsene" sein, bewusster mit der Umwelt umzugehen.
Dem Aufruf, "unserer Verantwortung für den Umweltschutz gerecht zu werden", seien die Schüler und Lehrer seit Jahrzehnten vorbildlich gefolgt. Ein Ergebnis davon seien zum Beispiel auch die positiven Bilanzen bei der Abfallwirtschaft und in vielen anderen Bereichen der täglichen Arbeit im Landkreis: "Von der Nutzung von Photovoltaik bis zum Schutz bedrohter Arten: In allen Bereichen profitieren wir bereits heute von der vorbildlichen Erziehung und Arbeit an unseren Haupt- und Grundschulen", sagte Löhner, bevor er die Preise überreichte, die in drei Kategorien aufgeteilt wurden.
In der Kategorie I gab es neben den Urkunden jeweils 400 Euro, in der Kategorie II 250 Euro und in der Kategorie II 150 Euro für die Klassenkassen.
Kategorie I
- Volksschule Velburg: Müllteams, Reinigungsteams und Stromdetektive durch Schüler; Aktionen in allen Altersstufen: Lämmer in der Schule, Bienen, Quellwanderung, Gieß- und Pflanzaktionen, Trockenrasen, Windkraftanlage, Müllsammelaktion, Pflege Schulgarten, Recycling von Wohlstandsmüll; Umwelttag!
- Volksschule Dietfurt: Gemüsegarten unterhalten, Pflanzaktionen, Projekt Hecke, Nistkastenbau, Projekt Gewässeruntersuchung, Waldspiele; Kunstprojekte: Ytong, Papier, Herbstmaterial; umfassendes Engagement in allen Altersstufen.
- Volksschule Seubersdorf: AG Schulhausgestaltung, Pflege des eigenen Schulgeländes, Batteriesammlung, Zusammenarbeit der Schule mit der Pfarrgemeinde, Schülercafe: Aktion gesundes Pausenbrot (Schülergesundheit); Umwelttag.
Kategorie II
- Volksschule Freystadt/ Grundschule Möning: Zahlreiche Aktionen für GS: großes Krautfest, Aussaat von Kürbiskernen und Kürbisfest, Bohnenzelt, Ökorallye (intensive Zusammenarbeit mit OGV);
- Volksschule Erich Kästner Schule Postbauer-Heng: Maßnahmen in vielen Jahrgangsstufen: Kräutergartenpflege, Renovierung des Grünen Klassenzimmers, Projekt gesunde Ernährung (Workshops), Schülerfitness;
- Volksschule Breitenbrunn: Neuanlage des Schulgartens, gesundes Pausenbrot, Apfelsaftaktion, Kartoffelernte und Kartoffelfeuer, Waschtag wie damals, Besuch 1000 jährige Eiche;
- Grundschule Woffenbach: Projekt: gesunde Ernährung ("gesunder Mittwoch": Schaufrühstück durch Elternbeirat), Obstkorb in der Klasse, Umwelttheater, Regionaldo;
- Grundschule Pölling: Zahlreiche Umweltaktionen (Naturbegegnung und U- Gänge): Heckenforscher, Igelhaus, Grünlilienableger, Lernwerkstatt: Waldtiere und Waldpflanzen, U-Gang Wald / Wiese, gesunde Ernährung: Gemüse aus dem Garten;
- Grundschule Holnstein: Umwelterzieherische Themen beim Spielefest, Unterrichts-Gang Thema Hecke, Besuch im Naturkundemuseum Regensburg, Gewässeruntersuchung, Projekt: "Alles rund um die Rübe" (von der Aussaat bis zur Ernte)
Kategorie III
- Grundschule Theo Betz: Gesunder Pausenverkauf; Schüler erledigen Teilreinigung; Ernährungstag in Planung;
- Grundschule Sindlbach: Aktion gesundes Pausenbrot, Erkundung eines Bauernhofes, Walderkundung;
- Grundschule Holzheim: Aktion Heckenrundgang, Wasseruntersuchung des Maierbaches, Erkundung des Schadenbildes von Borkenkäfer, Umwelttheater zu Besuch;
- Grundschule Burggriesbach: Projektwoche: Ernährung und Bewegung (Rückentraining durchgeführt); "kulinarischer Freitag" wird eingeführt (Elterninitiative)
- Grundschule Bräugasse: Umweltaktionen: Bedeutung der Bienen (2. bis 4. Klasse) und Bedeutung des Waldes (3. und 4. Klasse); Umwelttheater zu Besuch;
- Hauptschule Weinbergerstraße: Apfelsaftaktion: Sammeln der Äpfel am Alten Kanal und Verpressung zu Fruchtsaft, Saftausschank in der Mensa und Schülercafe; Straßensammlung LBV ; Batteriesammelwettbewerb; in Vorbereitung: WIR -Landschule Dietkirchen;
12.03.08
Neumarkt: "Vorbild für Erwachsene"