Altgeräte kostenlos abgeben
NEUMARKT. Wohin mit dem alten PC, Kühlschrank oder Fernsehgerät ? Das "Team Abfallwirtschaft" im Landratsamt gibt Tipps.
Bereits im März 2006 ist das Elektrogesetz in Kraft getreten und seitdem sind die Gerätehersteller für die Verwertung der Altgeräte zuständig. Der Landkreis muss die Geräte getrennt erfassen und zur Abholung bereitstellen.
Verbraucher können sämtliche Elektroaltgeräte aus Haushalten an den Wertstoffhöfen im Landkreis Neumarkt kostenlos abgeben. Daneben nimmt auch die Christliche Arbeiter Hilfe (CAH) an den Übergabestellen in Dietfurt und Pavelsbach alle Elektroaltgeräte aus Haushalten kostenfrei an. Auch Kühlgeräte können abgegeben werden.
Neben den typischen Haushaltsgroßgeräten werden auch alle Kleingeräte, wie Fernbedienungen, schnurlose Telefone, Rasierapparate, Spielzeug bis hin zur elektrischen Zahnbürste kostenlos angenommen.
Auch alle sonstigen mit Batterien oder Akkus betriebenen Geräte kann man kostenlos zu den Wertstoffhöfen bringen. Eine Entsorgung über die Restmülltonne ist in keinem Falle zulässig, denn die Kleingeräte gehören mit zu den größten Verursachern der Schadstoffbelastung des Hausmülls mit Blei, Cadmium und Quecksilber, hieß es aus dem Landratsamt.
Wer seine Elektroaltgeräte nicht selbst anliefern kann oder will, kann den Abholservice der Christlichen Arbeiter Hilfein Anspruch nehmen. Für zehn Euro pro Gerät holt die CAH die ausgedienten Geräte ab. Sie müssen unter Telefon 09181/4635-0 zur Abholung angemeldet werden.
Einige Artikel fallen jedoch nicht unter das Elektrogesetz und müssen daher auch gesondert entsorgt werden: Altbatterien werden an der Verkaufsstelle zurückgenommen. CDs und DVDs nimmt der Wertstoffhof entgegen. Musikkassetten, Videokassetten, Tonbänder, Glühbirnen und Halogenlampen sind ein Fall für die Restmülltonne.
Für Fragen steht die Abfallwirtschaft im Landratsamt unter Telefon 09181/470-209 oder
per E-Mail
abfallwirtschaft@landkreis-neumarkt.de zur Verfügung.
24.03.08
Neumarkt: Altgeräte kostenlos abgeben