QuB-Betriebe ausgezeichnet
Am Habsberg wurden die Firmen mit eigenständigem Umweltmanagement ausgezeichnet.
Foto: rmWerbefotografie
NEUMARKT. Der Landkreis Neumarkt hat wieder einmal ein bayernweites Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen.
Am Freitag wurden im Haus am Habsberg acht Betriebe aus der Region ausgezeichnet, die ein eigenständiges Umweltmanagement eingeführt haben.
Die Urkunden überreichten Umweltstaatssekretär Dr. Marcel Huber und Landrat Albert Löhner. Löhner zeigte sich dabei besonders stolz: schließlich war auch seine Behörde untr den Geehrten:
- Firma Schabmüller, Berching-Sollngriesbach
- Holnsteiner Werkstätten der Regens-Wagner Stiftung
- Drabant Innovative Automobil-Elektronik, Neumarkt
- Kloster St. Josef mit Alten- und Pflegeheim St. Alfons, Neumarkt
- Holzammer Kunststofftechnik und Sengenthaler Holz- und Heimwerkerbedarf GmbH, Sengenthal
- Landratsamt Neumarkt
- Berggasthof-Hotel Sammüller, Neumarkt-Schafhof
- ifi Institut für Integration , Nürnberg
Vor zwei Jahren vereinbarte Landrat Albert Löhner mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz die Durchführung eines Pilotprojektes zum betrieblichen Umweltschutz. Auf freiwilliger Basis sollten Betriebe vom Landratsamt dazu gewonnen werden, ein eigenständiges Umweltmanagement einzuführen.
Nun konnte der Landkreischef im Haus am Habsberg den erfolgreichen Abschluss der 1. Staffel vermelden und zusammen mit Umweltstaatssekretär Dr. Marcel Huber die Urkunden verleihen.
Insgesamt haben sich acht Betriebe, darunter auch das Landratsamt, beteiligt und in einer Auftaktveranstaltung und in vier Workshops das Rüstzug zur Einführung des Umweltmanagement im "Qualitätsverbund umweltbewußter Betriebe" (QuB) erworben.
Mit dem
QuB wird kleinen und mittleren Unternehmen ein praxisorientierter Zugang zu kontinuierlichen Verbesserungen der betrieblichen Umweltleistung gegeben, indem er die Betriebe bei der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen unterstützt. Der ökologische und ökonomische Nutzen stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander. Konkret bedeutet dies für das Unternehmen:
- Kosten- und Energieeinsparung durch nachhaltigen Umgang mit z.B. Energie, Wasser und Abfall,
- mehr Rechtssicherheit durch die Einhaltung gesetzlicher
- Umweltvorschriften als Grundvoraussetzung für die Teilnahme am QuB, damit Haftungsminimierung und erleichterte Kommunikation mit Behörden,
- optimale Organisationsstruktur durch Verbesserung der internen Abläufe,
- Verbesserung der Arbeitssicherheit,
- Mitarbeitermotivation durch deren Einbindung,
- höhere Kundenzufriedenheit,
- Innovation durch aktive Auseinandersetzung mit Umweltfragen,
- positives Erscheinen bei Behörden, Kunden und in der Öffentlichkeit durch Verwendung des QuB-Siegels.
QuB-zertifizierte Betriebe können am Umweltpakt teilnehmen.
Der "Qualitätsverbund umweltbewußter Betriebe" ist neben dem Umweltschwerpunkt als ganzheitliches Managementsystem ausgerichtet, da er auch Elemente aus dem Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz enthält und sich in bestehende Systeme integrieren läßt.
Bei der Einführung des Systems werden die Betriebe durch ein praxisorientiertes Schulungs- und Beratungsangebot unterstützt und Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Die Einführungskosten des
QuB werden von der bayerischen Staatsregierung gefördert.
Landrat Albert Löhner dankte allen Teilnehmern für die erfolgreiche Beteiligung an diesem Pilotprojekt. "Damit wird die Modellregion Landkreis Neumarkt weiter ausgebaut und profiliert."
Zuvor gab der Leiter der Holnsteiner Werkstätten der Regens-Wagner-Stiftung, Franz Hausner, als Teilnehmer der 1. Staffel noch einen kleinen Erfahrungsbericht, bei dem er auch die Vorteile für die Betriebe herausstellte.
Im Herbst startet bereits - nach diesen guten Erfahrungen der Betriebe - wieder eine neue
OuB-Staffel, die im Landratsamt organisiert und abgehalten wird. Anmeldungen sind jetzt schon möglich im Landratsamt Neumarkt unter Telefon 09181/470-212, Mail:
wirtschaft@landkreis-neumarkt.de oder bei der
QuB-Stelle bei der Handwerkskammer für Mittelfranken, Telefon 0911/5309-308, Mail:
info@qub-info.de11.04.08
Neumarkt: QuB-Betriebe ausgezeichnet