Kommunales Paket
NEUMARKT. Am 8. Mai um 19 Uhr wird in den Festsälen der Residenz das "Klimaforum" der Stadt Neumarkt ins Leben gerufen.
Alle interessierten Bürger, insbesondere auch Unternehmer, sowie Bildungseinrichtungen und Organisationen, die sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen, werden von Oberbürgermeister Thomas Thumann dazu eingeladen. "Es ist selbstverständlich, dass diese große Aufgabe nur dann erfolgreich angegangen werden kann, wenn die gesamte Stadt mit ihren Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft den Klimaschutz zu einem zentralen Handlungsfeld macht", betont Oberbürgermeister Thumann in der Einladung.
Deshalb möchte die Stadt Neumarkt auf breiter Basis ein kommunales Paket für den Klimaschutz schnüren und umsetzen sowie Strategien für die Anpassung an den Klimawandel entwickeln.
Als Gastredner am 8. Mai wird Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein von der Universität Bayreuth die Auswirkungen des Klimawandels in Bayern darstellen. Thomas Brose, Geschäftsführer des internationalen Vereins "Klima-Bündnis e.V." mit Sitz in Frankfurt am Main wird die Ziele und Maßnahmen der Kommunen im Klima-Bündnis präsentieren. Ein "Klima-Kaleidoskop" soll im Anschluss die Vielfältigkeit der Möglichkeiten im Klimaschutz anhand beispielhafter Projekte und Maßnahmen in Neumarkt darstellen.
Hier ist das Organisationsteam im Bürgerhaus bereits im Vorfeld auf die aktive Beteiligung der verschiedenen Akteure angewiesen. Wer sich am "Klima-Kaleidoskop" durch ein Statement zum Klimaschutz oder ein Foto zu einem Projekt, zum Beispiel zur Energieeinsparung beteiligen möchte, soll sich bis spätestens 29. April mit dem Bürgerhaus in Verbindung setzen.
Ziel der Veranstaltung ist es, mit einer Gründungserklärung offiziell das Klimaforum einzurichten und interessierte Teilnehmer für eine aktive Teilnahme zu gewinnen. In diesem offenen Gremium wird in den nächsten Monaten zunächst eine Stoffsammlung bestehender Projekte sowie eine Bedarfserhebung für neue Projekte zum Klimaschutz vorgenommen. Anschließend sollen Schwerpunkte für die nächsten ein bis zwei Jahre festgelegt werden.
Die Stadt Neumarkt hat im Jahre 2003 das Stadtleitbild "Zukunftsfähiges Neumarkt" als Ergebnis des Agenda 21-Prozesses beschlossen und mit einem eigenen Leitbild "Global denken – lokal handeln" den Klimaschutz in der Stadtentwicklung verankert. Der Stadtrat Neumarkt hat schließlich am 11. September 2007 beschlossen, dem internationalen Klima-Bündnis beizutreten. Außerdem wurde ein eigenes Klimaschutzreferat im Stadtrat geschaffen.
Die Gründung des Klimaforums ist der nächste Schritt, um mittelfristig ein kommunales "Klima-Netzwerk" in der Stadt Neumarkt aufzubauen.
Für Rückfragen und Anmeldungen zum "Klima-Kaleidoskop" steht Ralf Mützel im Bürgerhaus Neumarkt unter Telefon 09181/512266, E-Mail:
ralf.muetzel@neumarkt.de zur Verfügung.
23.04.08
Neumarkt: Kommunales Paket