Konzepte verglichen
NEUMARKT. Wenigstens beim Biomasse-Kraftwerk führt Mistelbach - das ergab ein Vergleich der laufenden Projekte mit der Partnerstadt.
Bereits zum dritten Mal fanden die Wirtschaftsgespräche zwischen den beiden Partnerstädten Mistelbach und Neumarkt statt.
Tagungsort war diesmal das "Nitzsch-Museum" in der österreichischen Partnergemeinde. Neben Oberbürgermeister Thumann nahmen auf Neumarkter Seite Partnerschaftsreferentin Gerlinde Wanke, Georg Hohlfelder, der Leiter der Abteilung Haus bei der Firma Klebl, Stadtbaumeister Rudolf Müller-Tribbensee sowie auf Mistelbacher Seite neben Bürgermeister Ing. Christian Resch von der österreichischen Energieagentur "Klima- Aktivmanagement" und Josef Bauer von der Weinviertler Volksbank.
Der Titel der Veranstaltung lautete "Aktuelles Bauen unter energiepolitischen Aspekten im Vergleich der EU-Staaten Deutschland – Österreich". Unter dem Untertitel "Anspruch und Wirklichkeit" ging es nicht nur darum, Konzepte vorzustellen und Ideen zu entwickeln, sondern auch bestehende Ansätze vorzustellen.
Während man sich einig war, dass die Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich vergleichbar sind, wurden bei den tatsächlichen Projekten Unterschiede deutlich. Neumarkts Oberbürgermeister Thumann zählte einige städtische Projekte auf, wie die erdgasbetriebenen Busse und die erdgasbetriebenen Dienstfahrzeuge, das optimierte Gebäudemanagement mit zentraler Energieregelung für Schulen und städtische Gebäude, Wärmedämmung des Rathauses, Öko-Konto und vieles mehr.
Dazu heißt es in den
Niederösterreichischen Nachrichten: "Still wurde es in den Mistelbacher Reihen allerdings, als Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann einige Projekte aus der Oberpfalz aufzählte - Rausreißer für Mistelbach war lediglich ein Biomassefernheizkraftwerk." Dazu gestand Oberbürgermeister Thumann ein, dass Mistelbach hier die Nase vorne habe: "Hier arbeiten wir derzeit an einem entsprechenden Projekt".
Nach der Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Resch und Oberbürgermeister Thumann folgte die Vorstellung der Podiumsteilnehmer durch die Partnerschaftsreferentin Wanke. Fachvorträge und Projektvorstellungen leiteten zur Diskussion über.
Voraussichtlich im Herbst wird das nächste Wirtschaftsgespräch zwischen Mistelbach und Neumarkt stattfinden. Dann wieder in Neumarkt. "Vermutlich werden wir uns dem Thema Textilhandel widmen", kündigte die Initiatorin der Wirtschaftsgespräche, Gerlinde Wanke, an.
14.05.08
Neumarkt: Konzepte verglichen