Bürgermeister verabschiedet

Eine illustre Runde um den "jungen Altbürgermeister": 1. Bürgermeister Host Kratzer, CSU-Kreisvorsitzender und Landtagsdirektkandidat Albert Füracker, Listenkandidatin Susanne Hierl, Hans Bradl, Stellvertretender Landrat Willibald Gailler und Bundestagsabgeordneter Alois Karl (von links).
Fotos: Erich Zwick

Das erste Wahlplakat von Hans Bradl, mit dem er 1970 um
Stimmen als Bürgermeister warb. Nachfolger Horst Kratzer hatte
es "ausgegraben" und für die Verabschiedung rahmen lassen.

Hans Bradl gibt den Taktstock zurück - hier symbolisch an Anita
Hiltner, die die drei Blaskapellen der Marktgemeinde dirigierte.

Drei kommunalpolitische "Urgesteine" von Postbauer-Heng:
Hans Bradl und die Marktgemeinderäte Franz Siegert (rechts)
und Hans Walk.
NEUMARKT. Offiziell schied Bürgermeister Hans Bradl bereits am 30. April nach 37 Dienstjahren aus dem Amt des 1. Bürgermeisters des Marktes Postbauer-Heng - symbolisch gab er aber erst am Sonntag den "Taktstock" an seinen Nachfolger Horst Kratzer weiter, den Anita Hiltner für ihn entgegennahm.
Sie hatte zuvor die drei Blaskapellen der musikalischen Kommune am Fuße des Dillbergs - die Blaskapelle "Eppelein", die aus Pavelsbach und die der Marktgemeinde - bei einem schmissigen Abschiedsständchen dirigiert.
Die Stimmung war aber nicht nach "Abschied", sondern eher nach Feiern; denn was Hans Bradl in fast vier Jahrzehnten geschaffen hat, hätte sich zu Beginn der Siebziger Jahre - noch vor der Einführung der verordneten Gebietsreform - keiner träumen lassen. Deshalb war der als "Frühschoppen" deklarierte Stehempfang ein dankbarer Rückblick auf die Leistungen des in den Mittelpunkt gerückten "Bürgermeisters a.D." Den bei dieser Gelegenheit verliehenen Ehrentitel "Altbürgermeister" trägt er zwar voller Stolz, ist bei seiner Konstitution aber beinahe eine Beleidigung. Da ist die ihm zuteil gewordene "Goldene Bürgermedaille eher ein mehr als verdientes und sichtbares Zeichen des Dankes und der Anerkennung.
So erhoben gemeinsam mit ihm langjährige persönliche und politische Weggefährten das Glas: der frühere Nachbar-Oberbürgermeister Alois Karl, MdB., CSU-Kreisvorsitzender und Landtagskandidat Albert Füracker, Stellvertretender Landrat und Nachbar-Bürgermeister Willibald Gailler, CSU-Landtagskandidatin und Gemeinderätin in Berg, Susanne Hierl, um nur einige zu nennen. Und nicht zu vergessen: die polititschen "Urgesteine" im Gemeinderat, die ihren Bürgermeister bis zu fünf Jahre Amtszeit übertrumpften: Franz Siegert und Hans Walk. Franz Siegert gehörte 42 Jahre lang dem Rat an; Hans Walk 33 Jahre. Weiter wurden geehrt: Hermann Luber und Michael Fries für jeweils 24 Jahre Gemeinderatszugehörigkeit und Josef Wanicki für 15 Jahre.
Erster Bürgermeister Horst Kratzer ließ noch einmal die "Ära Hans Bradl" Revue passieren, ehe er am Schluss seiner Laudatio die Überraschung des Tages hervorzauberte: das erste Wahlplakat, mit dem der junge Kandidat im Jahre 1970 ins Rennen ging und bekanntermaßen gewann.
38 Jahre danach zog er Bilanz, wobei er die Einstufung von Postbauer-Heng als Unterzentrum zum Ende seiner Amtszeit so etwas wie eine Krönung seiner Arbeit bezeichnete, wünschte er seinem Nachfolger und dem neuen Gemeinderat "mehr Mitmacher als Miesmacher". Gerade in der Pufferzone zwischen der Metropole Nürnberg und der Kreisstadt Neumarkt müsse man sein Profil schärfen und den Bürgern ein Leben gerade hier lebenswert machen.
Erich Zwick
18.05.08
Neumarkt: Bürgermeister verabschiedet