Deininger fordern Ausfahrt
NEUMARKT. Der Deininger Gemeinderat hat in seiner Sitzung "erneut und mit Nachdruck" die Autobahnausfahrt Frickenhofen gefordert.
In einem zweiten Schritt sollen mit Unterstützung des Landratsamts Neumarkt die Möglichkeiten zum Bau einer Ortsumgehung für den Ortsteil Unterbuchfeld erkundet werden, hieß es in der Sitzung am Dienstagabend. Man wolle versuchen, die Maßnahme im Ausbauplan für Staatsstraßen und das mit möglichst hoher Priorität unterzubringen.
Dieser Zwei-Stufen-Plan soll vom Schwerlastverkehr aus östlicher Richtung mit dem Ziel Neumarkt entlasten, von dem Unterbuchfeld und Deining stark tangiert sind. Eine möglichst schnelle Entlastung verspricht man sich von der Autobahnausfahrt Frickenhofen. Der Stellenwert im Bundesverkehrswegeplan und der Planungsfortschritt würden eine baldige Realisierung zulassen, hieß es.
Eine eher langfristige Option zur Entlastung von dem nach Schaffung der Ausfahrt Frickenhofen noch übrig bleibenden Verkehrsaufkommen stelle die Ortsumgehung von Unterbuchfeld dar. Wenn die Aufnahme in den Ausbauplan für Staatsstraßen gelingt, könne die Umsetzung, wenn sie überhaupt kommt, noch 10 bis 15 Jahre auf sich warten lassen.
Die Einwohner von Unterbuchfeld und Deining und in der Nachbargemeinde Velburg die Bürger von Lengenfeld können also nur auf eine zeitnahe Entlastung hoffen, wenn mit dem Bau der Autobahnausfahrt Frickenhofen, "verbunden mit einer möglichst vernünftigen Ableitungsstrecke in Richtung Neumarkt", nicht länger gezögert wird, hieß es in Deining.
Der Gemeinderat von Deining sprach sich mit Entschiedenheit für den aufgezeigten Zwei-Stufen-Plan aus.

Bürgermeister Alois Scherer ehrte Gemeinderat Helmut Christa
In der Sitzung ehrte Bürgermeister Alois Scherer Gemeinderat Helmut Christa für seine sechsjährige Tätigkeit als dritter Bürgermeister und für sein Engagement. Besonders hob er die "unkomplizierte Zusammenarbeit" und die "stete Loyalität zur Gemeinde" hervor. Zum Dank überreichte er Christa eine Ehrenurkunde, ein kleines Weinpräsent und - an den passionierten Fahrradsportler - einen Gutschein für Fahrradzubehör.
Im Friedhof Oberbuchfeld soll der alte Pflasterbelag erneuert werden. Der Gemeinderat stimmte der Übernahme der Materialkosten in Höhe von voraussichtlich 15.000 Euro zu.
Nach Abschluss der Renovierung des Leichenhauses im Friedhof Oberbuchfeld war in der Bürgerversammlung die Erneuerung des Pflasterbelages angeregt worden. Um die Kosten niedrig zu halten, will die Dorfgemeinschaft (Feuerwehr, Jagdgenossenschaft, HGV, Burschenverein) auch die Erneuerung des Pflasterbelages in Eigenleistung durchzuführen, nachdem bereits umfangreiche Leistungen bei der Renovierung des Leichenhauses erbracht wurden. Die notwendige Anpassung der Grabgebühren wird nach Abrechnung der Kosten vorgenommen.
Neben drei Anträgen auf Erweiterung oder sonstige bauliche Änderung an bestehenden Gebäuden befasste sich das Gremium mit dem Bauplan zur Erweiterung des Friedhofs. Inhaltlich hatte man sich mit dem Erweiterungsplan bereits in einer der vorangegangenen Sitzungen befasst. Nun ging es um das baurechtliche Verfahren und um die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Bauplan, das der Gemeinderat einstimmig erteilte.
Der Gemeinderat gab grünes Licht zur Vergabe des Bauauftrags zur Fortführung des Radweges an der Staatsstraße 2220 von Deining-Bahnhof in Richtung Greißelbach an die Firma Bögl, Sengenthal.
Die Gemeinden Mühlhausen und Deining arbeiten - unter der Federführung von Deining - beim Bau des gemeindeübergreifenden Radweges von Deining-Bahnhof in Richtung Greißelbach bis zum Sulzradweg an der Bundesstraße 299 zusammen.
Mit finanzieller Unterstützung durch Staatszuschüsse aus dem Härtefonds und mit fachlicher Unterstützung des Staatlichen Bauamts, das die Planung und Bauleitung erledigt, können die Belastungen für die beiden Gemeinden in einem erträglichen Rahmen gehalten werden. Nach Abzug der Zuschüsse verbleiben so für Deining Kosten in Höhe von rund 113.000 Euro und für Mühlhausen Kosten von etwa 99.000 Euro.
Mit dem restlichen Teilstück des Radweges von Deining zum Sulzradweg werde der Lückenschluss und damit der Anschluss an das überörtliche und überregionale Radwegenetz geschaffen und eine große Sicherheitslücke an einer viel befahrenen und von zahlreichen Radfahrern genutzten Strecke könne geschlossen werden. Daneben werde in Bezug auf die touristische Erschließung für den strukturell benachteiligten ländlichen Raum ein wichtiger Fortschritt erzielt.
Beschaffungen zur Verbesserung der Schulausstattung im Umfang von über 5000 Euro wurden vom Gemeinderat abgesegnet. Nach Aufstellung einer jährlichen Prioritätenliste zur Verbesserung der Ausstattung durch die Schule wurde durch Angebotseinholung der günstigste Preis ermittelt. Die gewünschten Ausstattungsgegenstände in den Bereichen EDV, Kunst, Küchengeräte, Werken, Musik, Sport und digitale Medien sowie Lernmittel für die Grundschule können somit beschafft werden.
11.06.08
Neumarkt: Deininger fordern Ausfahrt