Baulücke gefüllt

In Deining steht die Eröffnung des SB-Marktes bevor.
NEUMARKT. Im Deininger Gemeinderat freute man sich über die Eröffnung eines Lebensmittel-SB-Marktes mit Metzgerei- und Bäckereifiliale.
Bürgermeister Alois Scherer bezeichnete in der Gemeinderatssitzung am Dienstagabend die
Norma-Eröffnung am nächsten Montag scherzhaft als "Jahrhundertereignis" für Deining. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass neben der Ansiedlung des Lebensmittel-SB-Marktes auch städtebauliche Ziele erreicht werden konnten und außerdem ein Saal für eine multifunktionale öffentliche Nutzung zur Verfügung steht.
Durch die Aufstockung des Anbaus an den Norma-Markt zur Bundesstraße 8 hin konnte die unansehnliche alte Bausubstanz an Ortsbild prägender Stelle, bestehend aus dem "Lehrl-Anwesen" und dem alten St. Josefsheim, durch einen modernen und ansprechenden Baukörper ersetzt werden. Die durch den Abbruch der alten Bauwerke entstehende Lücke im Ortsbild sei nun wieder gefüllt werden und es biete sich jetzt ein sauberes und aufgeräumtes Bild am Ortseingang und im Umfeld des Kindergartens. Als besonders wichtig seien die funktionalen Verbesserungen zu werten. Für den Kindergarten stehen nun Parkplätze in ausreichender Zahl und vor allem eine sichere Bushaltestelle zur Verfügung.
Mit dem Saal über der Metzgerei- und Bäckereifiliale verfügen der Kindergarten, die Kirche und die Gemeinde nun über einen Raum zur gemeinschaftlichen Nutzung. Die Volkshochschule, der Kindergarten, die Mutter-Kind-Gruppe, die Blaskapelle, der Kirchenchor u.a. haben bereits Bedarf angemeldet.
Neben der Eröffnungsfeier des Norma-Marktes und der beiden Filialen am Montag ist für September - der genaue Termin wird noch bekannt gegeben - eine große Einweihungsfeier für den Gesamtkomplex unter Beteiligung der Öffentlichkeit geplant.
Ferienprogramm vorgestellt
Die beiden Jugendbeauftragten der Gemeinde, Peter Hollweck und Werner Fersch, sowie Hermann Kirsch von der Verwaltung haben auf die Ausarbeitung und Vorbereitung des Ferienprogramms 2008 viel Mühe und Zeit aufgewendet. Bürgermeister Alois Scherer dankte ihnen dafür. Seinen Dank richtete er auch an die vielen örtlichen Veranstalter der Programmpunkte und an den Kreisjugendring, der mit den Ferienpassfahrten und dem Spielmobil einen festen Bestandteil des Ferienprogramms liefert.
Das Ferienprogramm für alle Altersgruppen enthält viel Altbewährtes, aber auch viele neue Veranstaltungen. Besondere Highlights sind in diesem Jahr das Felsenklettern im Hirschbachtal bei Hersbruck und das Bauen eines flugfähigen Raketenmodells. Neu im Angebot ist "Abenteuer und Überleben am Habsberg" mit Abenteuerspielen und Überlebenstraining im Wald. Auch der "Blaulichttag bei der Jugendfeuerwehr Deining" mit Brandvorführung, Löschen und Fahrt mit dem Feuerwehrauto ist neu im Programm.
Die Ferien-Buslinie bietet weitere Möglichkeiten, die Ferienfreizeit zu gestalten. Das Neumarkter Freibad und andere Freizeiteinrichtungen in Neumarkt sind damit bequem zu erreichen. Jeden Dienstag und Donnerstag fährt am Nachmittag ein Bus von Deining über Leutenbach, Tauernfeld, Siegenhofen und Unterbuchfeld nach Neumarkt und zurück. Diese gesonderte Buslinie könne allerdings nur bei entsprechender Nutzung aufrechterhalten werden, hieß es.
Tragkraftspritze für Waltersberg
Der Gemeinderat gab grünes Licht für die Beschaffung einer neuen Tragkraftspritze für die FF Waltersberg.
Die FF Waltersberg verfügt mit einer Ziegler TS 8/8 aus dem Jahre 1972 über die älteste Tragkraftspritze aller Wehren im Gemeindebereich. Die 36 Jahre alte Pumpe sei nicht mehr zuverlässig und reparaturanfällig, hieß es. Die Beschaffung von Ersatzteilen würden sich zunehmend schwierig gestalten. Die TS 8/8 aller anderen Wehren wurden seit 1993 kontinuierlich ausgetauscht. Zuletzt erhielten die FF Kleinalfalterbach, Leutenbach, Oberbuchfeld und Unterbuchfeld im Jahr 2002 neue Spritzen.
Der Gemeinderat erachtete deshalb die Neubeschaffung in Form einer normgerechten Tragkraftspritze PFPN 10-1000 zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Waltersberg als notwendig.
Der Anschaffungspreis liegt bei 10.000 bis 11.000 Euro. Die neuen Förderrichtlinien, womit die Fördersätze deutlich angehoben wurden, sehen eine Festbetragszuschuss des Staates von 3.500 Euro vor.
Ortskernsanierung Deining
Der Gemeinderat entschied in der Sitzung über den weiteren Verlauf der Städtebauförderungsmaßnahme im Ortskern von Deining. Jedes Jahr sind in einer Bedarfsplanung die für die nächsten vier Jahre geplanten Maßnahmen und die Reihung dieser Vorhaben festzulegen.
Bürgermeister Alois Scherer skizzierte kurz den aktuellen Stand der Städtebaufördermaßnahme in Deining. Demnach wurden seit 1996 mit dem Rathausumbau, der Rathausvorplatzgestaltung, der Sanierung der Schulstraße, der Sanierung des Kirchenwegs, der Sanierung der Leutenbacher Straße mit Umfeld an der Unteren Hauptstraße und diversen Fassadenverbesserungen bereits eindrucksvolle Erfolge erzielt, sagte er. Wichtige städtebauliche Verbesserung an zentraler Stelle des Sanierungsgebiets wurden mit all diesen Maßnahmen geleistet und das Bild des Kernorts Deining wurde nachhaltig verändert. Ein weiterer Schwerpunkt, die Sanierung der "Alten Post", befindet sich noch in der Bauphase.
In der Durchführung befindet sich derzeit die Verbesserung des Umfeldes "Alte Post" entlang der Oberen Hauptstraße mit dem angrenzenden Bereich der Unterbuchfelder Straße. Die einzige noch nicht sanierte Straße im Sanierungsgebiet ist der Abschnitt der Schlossstraße vom Rathaus bis zur Schulstraße. Die Vorbereitung der Maßnahme ist durch den Beschluss vom März dieses Jahres bereits in die Wege geleitet.
Insgesamt wurden bislang knapp 1,3 Millionen Euro an staatlichen Fördermitteln für die Verbesserungen im Ortskern Deining ausgereicht. Weitere etwa 200.000 Euro sind gesichert.
Der Gemeinderat entschied nun, welche Vorhaben in den nächsten Jahren noch angegangen werden sollen. Er legte damit lediglich den Rahmen der möglichen Konzepte fest. Die Einzelfallentscheidungen über die Durchführung sind zum gegebenen Zeitpunkt nach Sicherstellung der Förderung noch zu treffen.
Diese Vorhaben wurden in das Jahresprogramm aufgenommen und dem Zuschussgeber mitgeteilt:
- 2009: Städtebauliche Einzelberatungen; Fortführung Fassadenprogramm; baulicher Abschluss Sanierung Alte Post; Abschluss Sanierung Umfeld Alte Post mit Unterbuchfelder Straße; Vorbereitung Sanierung Schlossstraße;
- 2010: Städtebauliche Einzelberatungen; Fortführung Fassadenprogramm; zuschusstechnischer Abschluss Sanierung Alte Post; Beginn Sanierung Schlossstraße;
- 2011: Städtebauliche Einzelberatungen; Fortführung Fassadenprogramm; Abschluss Sanierung Schlossstraße;
- 2012: Städtebaulichen Einzelberatungen; Fortführung Fassadenprogramm;
- Nach 2012: Ende der Städtebaulichen Sanierung Ortskern Deining.
Die Sanierung des Ortskerns Deining hat einen optimalen Verlauf genommen, sagte der Bürgermeister. Nach Verwirklichung der noch ausstehenden Programmpunkte seien fast alle Maßnahmen aus dem ursprünglichen Sanierungskonzept und darüber hinaus weitere wichtige Vorhaben, wie die Sanierung der Schulstraße und der Unterbuchfelder Straße, umgesetzt.
Rechtzeitig vor dem endgültigen Abschluss der Ortskernsanierung würden alle Eigentümer noch einmal über die Fördermöglichkeiten informiert, damit sie gegebenefalls bislang aufgeschobene Maßnahmen noch unterbringen können.
23.07.08
Neumarkt: Baulücke gefüllt