Programm steht fest

Die Camerata des Ostendorfergymasiums mit Musikern aus Osteuropa vor zwei Jahren beim "Friedenskonzert" in Neumarkt.
Foto: Archiv/Erich Zwick
NEUMARKT. Die Planungen für die diesjährige Internationale Jugendbegegnung in Neumarkt vom 30.Oktober bis 5.November sind abgeschlossen und das Programm steht fest.
Der Arbeitskreis unter Leitung von Kulturstadtrat Arnold Graf hat dazu letzte Weichen für den Ablauf der Begegnungswoche getroffen. An der diesjährigen Begegnungswoche werden Jugendliche aus insgesamt acht europäischen Ländern teilnehmen. Die Teilnehmer aus Neumarkt sind wie immer die Musiker der Camerata des Ostendorfer Gymnasium.
Den Höhepunkt der Woche bildet das zuvor einstudierte gemeinsame Friedenskonzert der Nationen im Reitstadel am 5.November mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel, Johan Soendsen und Johann Sebastian Bach. Fest steht jetzt auch der Ort der Jugendbegegnung im nächsten Jahr. Sie soll in Kroatien in der Stadt Makarska ausgetragen werden.
Im Rahmen der diesjährigen Begegnungswoche ist auch wie schon vor zwei Jahren eine Gedenkfeier an der Kriegsgräberstätte am Föhrenweg vorgesehen. Dabei wird ein Bläserensemble aus Polen die musikalische Umrahmung übernehmen. Die teilnehmenden Jugendlichen werden einen Friedensgruß aus ihren Ländern übermitteln. Vorgesehen sind Ansprachen eines Vertreters aus einem Teilnehmerland und von Kulturstadtrat Graf.
Die von ihm im Jahr 2001 initiierte Internationale Jugendbegegnung findet bereits zum achten Mal statt. Ziel der Internationalen Jugendbegegnung ist die Verbesserung der Völkerverständigung durch das gemeinsame Musizieren der Jugendlichen und deren intensive Kontakte während der Begegnungswoche. Sie verbringen viel Zeit miteinander und lernen sich über die zahlreichen Proben und gemeinsamen Unternehmungen kennen. Vorurteile und Vorbehalte werden so beseitigt und ein Klima der Freundschaft erzeugt.
Teilnehmerländer der diesjährigen Begegnung sind Kroatien, Serbien, Ungarn, Tschechien, Rumänien, Polen und Russland. Es werden jeweils vier Schüler und eine Begleitperson anreisen. Polen wird zusätzlich eine separate Bläsergruppe entsenden, die die Gedenkfeier an der Kriegsgräberstätte musikalisch umrahmen wird.
Neu ist in diesem Jahr ein Schulkonzert am Ostendorfer Gymnasium, bei dem sich die Schule den Gästen vorstellen wird.
Die Jugendlichen werden dabei wie in den früheren Jahren auch in Gastfamilien untergebracht sein, die Betreuer im Gästehaus der Pfleiderer AG. Auch zahlreiche weitere Sponsoren für die Jugendbegegnung konnten gewonnen werden. Die Lammsbräu etwa stiftet die Getränke für die Jugendlichen beim Mittagessen, andere Firmen fördern die Begegnung mit Sachspenden oder finanziellen Zuschüssen.
Die jugendlichen Teilnehmer werden nach ihrer Ankunft am 29.Oktober ein reichhaltiges Programm zu absolvieren haben. Neben den vielen gemeinsamen Proben im Ostendorfer Gymnasium sind auch eine Stadtbesichtigung Neumarkts sowie Ausflüge nach Nürnberg und Amberg geplant. Am 2.November findet die Gedenkfeier an der Kriegsgräberstätte statt, bei der auch der Friedensgruß aus allen teilnehmenden Ländern gesprochen wird. Den Abschluss der Begegnungswoche am 5.November bilden das Standkonzert des polnischen Bläserensembles im Foyer des Reitstadels sowie das Friedenskonzert der Nationen im Reitstadel.
27.07.08
Neumarkt: Programm steht fest