"Berührungsängste abbauen"


Nach Schulschluss treffen sich derzeit regelmäßig acht Neuntklässler der Hauptschule Weinbergerstraße, um in einem einzigartigen Kooperationsprojekt mit dem Bauunternehmen "Klebl" eine Sitzbank aus Beton zu fertigen. Ende November soll die Bank fertig sein.

NEUMARKT. In einem Modellprojekt arbeiten die Schüler der Neumarkter Hauptschule in der Weinberger Straße und das Bauunternehmen Klebl zusammen – und gießen eine Sitz-Bank aus Beton.

Immer wieder wirft die Wirtschaft Hauptschulen vor, sie bereiteten die Jugendlichen nicht genügend auf den Beruf vor. Und gleichzeitig klagen die Hauptschulen darüber, von den Unternehmen oft links liegen gelassen zu werden. In Neumarkt gehen eine Hauptschule und ein großes Bauunternehmen neue Wege: Sie wollen Berührungsängste zwischen Hauptschule und Wirtschauft abbauen und packen jetzt gemeinsam an.

Im Rahmen eines zukunftsweisenden Modellprojekts entsteht derzeit eine Sitzbank aus Beton – die Schalung kommt von den Neuntklässlern der Hauptschule Weinbergerstraße in Neumarkt, Beton und Know-how von der Firma Klebl aus Neumarkt. "Von dieser Begegnung mit der realen Berufswelt profitieren unsere Schüler ganz besonders", sagt Petra Zeitler, die Rektorin der Hauptschule.

Sowohl die Hauptschule Weinbergerstraße wie auch Klebl sehen das Projekt als Start einer langfristigen Kooperation. "Für uns liegt die Zukunft der Hauptschule darin, die Schüler noch stärker an die Berufswelt heranzuführen", sagt Rektorin Zeitler. Initiativen wie die Zusammenarbeit mit Klebl zeigten beispielhaft, wie Wirtschaft und Schule zum Wohle der Jugendlichen und zum Wohle der regionalen Wirtschaft an einem Strang ziehen könnten, betonte die Schulleiterin bei der Vorstellung des Projekts, das noch bis Ende November dauert. Dann soll die fertige Bank – sie wird auch eine spezielle Inschrift der "Schöpfer" tragen – offiziell an die Schule übergeben werden.

Klebl will sich mit dem gemeinsamen Projekt den jungen Leuten auch als zukünftiger Arbeitgeber empfehlen: "Eine Ausbildung bei einem regionalen Unternehmen wie Klebl ist für die Jugendlichen ebenfalls eine sichere Bank", sagt Klebl-Geschäftsführer Wolfgang Kelch. Und gerade der Beruf als Beton- und Stahlbetonbauer habe eine große Zukunft – er gehört zu den wichtigsten Berufsbildern bei Klebl überhaupt. Dabei setzt das Bauunternehmen besonders auf Hauptschulabsolventen aus der Region. Insgesamt beschäftigt Klebl derzeit an fünf Standorten in ganz Deutschland rund 1100 Mitarbeiter und wird nach einer Betriebsleistung von rund 300 Millionen Euro im Jahr 2007 auch heuer wieder zu den 20 größten Bauunternehmen bundesweit gehören.

Die Idee zur Kooperation stammt aus dem Arbeitskreis Schule-Wirtschaft in Neumarkt. Wolfgang Kelch, der Geschäftsführer der Klebl Baulogistik GmbH: "Wir wollten den Hauptschülern die Möglichkeit geben, unser Unternehmen kennenzulernen und ihnen den Einstieg in die Berufswelt leichter zu machen". Hauptschulrektorin Petra Zeitler war begeistert von der Kooperationsidee: "Ich selbst hätte es nie gewagt, als Schulleiterin an ein Unternehmen heranzutreten".

Acht Jugendliche aus der neunten Klasse der Weinbergerschule treffen sich an insgesamt fünf Nachmittagen, um gemeinsam die Planungen für die Sitzbank in die Realität umzusetzen. "Alles freiwillig und nach der Unterrichtszeit", sagt Fachlehrer Bruno Gill, der die Projektteilnehmer bei den einzelnen Schritten betreut: Pläne lesen, Holzplatten abmessen, Teile zuschneiden und zu einer großen Schalung zusammenfügen.

Wenn der flüssige Beton dann im Klebl-Werk in die Form gegossen wird, werden die Schüler dabei sein und die Produktionsumgebung aus nächster Nähe kennenlernen. "Die Jugendlichen sollen sehen, dass Betonbauer ein sehr spannender Beruf mit hervorragenden Perspektiven ist", sagt Fachlehrer Gill.
20.10.08
Neumarkt: "Berührungsängste abbauen"
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang