"Neue Perspektiven"

19 angehende Meister für Maurer- und Stahlbetonbau lernten in Neumarkt bei "Klebl" einen Tag lang neue Perspektiven für ihre spätere Tätigkeit kennen.
Foto: Klebl
NEUMARKT. Ein virtueller Ausflug auf Deutschlands größte Baustellen: 19 angehende Meister für Maurer- und Stahlbetonbau haben jetzt in Neumarkt einen Tag lang neue Perspektiven für ihre spätere Tätigkeit kennengelernt.
Ergänzend zu den üblichen Theorie-Einheiten bei der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz gab das Neumarkter Bauunternehmen
Klebl den Nachwuchs-Führungskräften auf den Oberpfälzer Baustellen einen Einblick in die Welt des Fertigteilbaus, ein Segment, in dem
Klebl mit einem Umsatzvolumen von etwa 100 Millionen Euro jährlich zu den größten Herstellern in ganz Deutschland gehört.
Klebl hatte für die angehenden Maurer- und Stahlbetonbauer-Meister einen Tag mit einer Mischung aus Theorie und Praxis vorbereitet. Neben Vorträgen zur Entwicklung des Fertigteilbaus und zum Einsatz, beispielsweise beim Bau von großen Industriebauten mit einem Projektvolumen im zweistelligen Millionenbereich, konnten die zukünftigen Meister den Fertigteilbau auch ganz praktisch erleben: unter anderem im Neumarkter Fertigteilwerk von
Klebl. Dort werden konstruktive Fertigteile mit einer Länge von bis zu 45 Meter und einem Gewicht bis zu 100 Tonnen produziert. Im Werk Neumarkt werden jedes Jahr rund 125.000 Tonnen Fertigteile für deutsche Baustellen hergestellt – in diesem Jahr unter anderem für
Ikea in Dortmund.
Klebl wollte mit dem Praxistag eine wertvolle Ergänzung zum Lehrplan der Maurer- und Stahlbetonbauer-Meister aus der gesamten Region bieten: "Der Bau mit Betonfertigteilen steht in den Meisterlehrgängen nur in einem geringen Umfang auf dem Stundenplan, obwohl er immer wichtiger wird", sagte Wolfgang Kelch, der Geschäftsführer der
Klebl Baulogistik GmbH. Der Praxis-Tag für die Handwerksmeister aus ganz Ostbayern füge sich ein in das
Klebl-Gesamtkonzept: Mit gezielten Infoveranstaltungen und Kooperationsangeboten will das Bauunternehmen die Vorteile dieser Bauart noch stärker in den Köpfen von Deutschlands Meistern, Architekten, Bauplanern und Ingenieuren verankern.
Manuel Glas, Fachlehrer der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz und Wolfgang Kelch waren sich einig, dass der Bau mit Fertigteilen aus Beton eine große Zukunft habe. Denn gegenüber dem konventionellen Bau hätten Fertigteile eine Vielzahl an Vorzügen. "Beton-Fertigteile garantieren oft kürzere Bauzeiten und gewährleisten eine hohe Qualität durch witterungsunabhängige Produktionen", erklärte Kelch.
Diese neuen Perspektiven und Möglichkeiten und einen ersten Kontakt zu
Klebl nahmen die 19 angehenden Maurer- und Stahlbetonbauer-Meister aus Neumarkt mit zurück in ihre Unternehmen – vielleicht ja für manchen Initialzündung für eine "Karriere im Fertigteilbau".
16.12.08
Neumarkt: "Neue Perspektiven"