BRK-Mitglieder ausgezeichnet


Emil Silberhorn, Josef Bauer, Klaus Zimmermann, Dr. Rudolf Kaiser, Karl-Heinz Frenzel, Uwe Suchomel, Herbert Fischer, Josef Dunkes und stellvertretender Bezirksgeschäftsführer Herbert Ehrl (v.l.)
Foto: BRK

Die Ehrungen:

MdL a.D. Herbert Fischer gehört seit 1998 zur BRK-Kreisvorstandschaft. Als ehemaliges Mitglied des sozialpolitischen Ausschusses des Landtages konnte er sich für viele rotkreuzpolitische Themen einsetzen, hieß es. Auch zuletzt im Haushaltsausschuss konnte er Akzente setzen. Besonders liege ihm dabei der Rettungsdienst am Herzen.

Bürgermeister a.D. Emil Silberhorn ist seit 1993 stellvertretender Kreisvorsitzender. Er unterstütze das Rote Kreuz in jeder Beziehung. Insbesondere den Rot-Kreuz-Kindergarten in der Kohlenbrunnermühle habe man ihm zu verdanken, hieß es in der Laudatio. Er habe für alle Belange des Roten Kreuzes immer ein offenes Ohr und sei dem BRK immer sehr verbunden.

Kreisbereitschaftsleiter Uwe Suchomel ist seit 35 Jahre ehrenamtlich bei den BRK-Bereitschaften. Angefangen bei der Kolonne in Postbauer-Heng bekleidete er die verschiedensten Ämter, Funktionen und Führungspositionen ehrenamtlich im Roten Kreuz im Landkreis Neumarkt. so war er Ausbilder und Instruktor bei Erster Hilfe und Sanitätsausbildung sowie Technik und Betreuung, Kolonnenführer, Kreiskolonnenführer, Organisatorischer Leiter und Vorsitzender des Haushaltsausschusses. Auch bei unzähligen Einsätzen – 1981 sogar in Algerien – war und ist er als Leistungskraft tätig, hieß es.

Karl-Heinz Frenzel ist seit 1968 beim BRK aktiv, von 1977 bis heute als Vorsitzender der Kreiswasserwacht. Unter seiner Leitung entstanden die Wasserrettungszüge der Wasserwacht in den Ortsgruppen Dietfurt, Mörsdorf, Berching und Neumarkt. Er sei durch seinen überdurchschnittlichen Einsatz mitverantwortlich für unzählige Aktionen und Aktivitäten der Kreiswasserwacht und habe dadurch einen guten Ausrüstungsstand der Ortsgruppen erreicht.

Seit 60 Jahren ist Dr. Rudolf Kaiser beim Roten Kreuzes. Von 1948 bis 1972 war er Chefarzt des damaligen Kreisverbandes Parsberg. Seit 1973 ist er ununterbrochen stellvertretender Chefarzt des BRK-Kreisverbandes Neumarkt. Ein besonderes Anliegen seien ihm die Blutspendetermine sowie die Abhaltung von Erste-Hilfe-Kursen. In der Kreisvorstandschaft vertrete er mit Engagement insbesondere die Arbeit der Bereitschaften, hieß es.
NEUMARKT. Der Haushaltsentwurf 2009 des Rotkreuz-Kreisverbandes schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 8.270.0500 Euro ab. Gegenüber dem Vorjahresvolumen stellt dies eine Erhöhung um 10,4 Prozent dar, sagte BRK-Schatzmeister Josef Dunkes.

Bei der Vorstandssitzung wurden durch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Bürgermeister Josef Bauer fünf langjährige Mitglieder ausgezeichnet: der frühere Landtagsabgeordnete Herbert Fischer, der frühere Neumarkter Bürgermeister Emil Silberhorn, Kreisbereitschaftsleiter Uwe Suchomel, der Vorsitzende der Kreiswasserwacht Karl-Heinz Frenzel und der ehemalige Chefarzt des frühen Kreisverbandes Parsberg, Dr. Rudolf Kaiser.

Für die Wohlfahrtspflege und die Sozialarbeit wendet das Rote Kreuz in Neumarkt in diesem Jahr 4.173.150 Euro auf. Dies gliedert sich in die Behindertenbetreuung und der betreute Fahrdienst mit 253.0840 Euro, der Aktion "Essen auf Rädern" mit 140.850 Euro, die ambulante Pflege mit 3.161.160 Euro, die offene Behindertenarbeit mit 30.090 Euro und dem Rotkreuzkindergarten mit 417.000 Euro sowie weiteren Maßnahmen der Sozialarbeit wie Seniorenbetreuung, Erholungsmaßnahmen oder Angehörigenarbeit. Dagegen stehen auch Erstattungen beim "Essen auf Rädern", der ambulanten Pflege und dem Kindergarten.

Der Rettungsdienst verschlingt den zweitgrößten Posten in der Planung mit 2.400.550 Euro.

Für die Ausbildung in Erster Hilfe, Lebensrettende Sofortmaßnahmen und sonstiger Ausbildung hat Schatzmeister Josef Dunkes einen Betrag von 113.690 Euro einkalkuliert und die ehrenamtlichen Gliederungen (Bereitschaften, Wasserwacht, Jugendrotkreuz, Bergwacht) erhalten wieder einen Haushalt zu ihrer freien Verfügung.

Auch im Jahr 2009 erwartet die Kreisgeschäftsstelle des Roten Kreuzes wieder über 10.000 Blutspender, die versorgt werden wollen. Hier wird ein Kostenaufwand von 73.000 Euro kalkuliert.

Gerechnet wird auch mit Einnahmen aus der Frühjahrs- und Herbstsammlung mit 14.000 Euro und die Förderbeiträge sollen immerhin 430.000 Euro erbringen. Auch im Glückshafen beim Losverkauf rechnet man mit Einnahmen in Höhe von 111.000 Euro.

Im Jahr 2009 sind für die Beschaffung und Ersatzbeschaffung von Dienstfahrzeugen, von Betriebs- und Geschäftsausstattung, Sanierungsmaßnahmen und die Garagenerweiterung in Neumarkt, wieder Investitionsmittel nötig.

Der Haushaltsausschuss sowie die Vorstandsmitglieder hatten keine Einwände gegen diesen Haushaltsvoranschlag einzubringen. Der einstimmigen Genehmigung stand somit nichts im Wege.

Die ehrenamtlichen Rot-Kreuz-Gliederungen sowie der BRK-Kreisgeschäftsführer Klaus Zimmermann trugen dann ihre Kurzberichte über das abgelaufene Jahr vor.

Neben den wöchentlichen Dienstabenden, mehreren Arbeitsdiensten an unserer Hütte und den durchgeführten Naturschutzstreifen wurden die Naturschutztagung sowie die Arbeitssitzungen und die Lehrgänge der Region Frankenjura besucht, erzählte Jürgen Flade für die BRK-Bergwacht. Da der letzte Winter praktisch ohne Schnee blieb, brauchte die Bergwacht auch keinen winterdienst zu leisten.

Eine Abordnung der Bereitschaft nahm an der 60- und 75-Jahrfeier der benachbarten Bergwachten Sulzbach und Amberg sowie an der Einweihung des neu erbauten Ausbildungszentrums der Bergwacht Bayern in Bad Tölz teil. Außerdem wurde eine Abseilübung der Rettungshundestaffel unterstützt sowie an der Großübung am Wolfstein teilgenommen und auch am "Blaulichttag" war die Bergwacht mit einem Stand vertreten.

Uwe Suchomel berichtet für die BRK Bereitschaften. Im Jahr 2008 wurden diverse Aufgaben und Veranstaltungen durchgeführt. Von den 14 Bereitschaften, die flächendeckend besonders den Sanitätsdienst abdecken, sind zwei bis drei in Rückhaltestellungen.

Suchomel wies darauf hin, daß im unterirdischen Krankenhaus in Parsberg zwei Feldlazarette mit erheblichem Wert lagern. Da die klimatischen Verhältnisse dort schlecht sind, bestehe die akute Gefahr, dieses Material bald nicht mehr nutzen zu können.Man sollte sich mit einem Hallenbau vertraut machen, war sein Vorschlag.

Karl Heinz Frenzel gibt den Tätigkeitsbericht für die BRK-Wasserwacht ab. Etwa 3300 Mitglieder in zehn Ortsgruppen haben wieder sehr viele ehrenamtliche Stunden an Badeseen oder Bädern geleistet. Viele Hilfeleistungen, sowie einige Einsätze der Schnelleinsatzgruppen waren zu bewältigen. Speziell bei einer Vermisstensuche im RMD-Kanal bei Sulzkirchen zeigte die Wasserwacht, wie schnell die Person gefunden werden konnte. Frenzel regte die Bildung eines Ehrenamtsausschusses auf Kreisebene an. Jede Gliederung sollte einen Vertreter entsenden.

Günter Mirwald berichtete über das Jugendrotkreuz: An weiterhin fünf Standorten mit neun Gruppen werden unzählige Gruppenstunden abgehalten. Überall funktioniere der Übergang in die Erwachsenengliederungen recht gut. Beim Kreiswettbewerb in Dietfurt und beim Bezirkswettbewerb in Kelheim waren die Gruppen sehr erfolgreich. Fünf Jugendliche konnten neu für die realistische Unfalldarstellung für Erste-Hilfe-Kurse oder den Rettungsdienst ausgebildet werden.
27.12.08
Neumarkt: BRK-Mitglieder ausgezeichnet
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang