Kosmische Gasnebel
NEUMARKT. Am Freitag um 19 Uhr führt Gerald Reiser bei einem Vortrag der Sternwarte die Kinder in die "Unendlichen Tiefen des Weltalls".
Wenn man mit den Fernrohren weit in den Himmel hineinschaut, entdeckt man, daß es ausser den unzähligen Sternen am Firmament noch
einiges zu entdecken gibt.
Zwischen den Sternen scheint der Raum leer, jedoch trügt dieser Schein. Gaswolken und leuchtende Strukturen durchziehen den Himmel wie
ein Geflecht aus Spinnenweben. Wunderschöne Filamente treiben scheinbar ziellos durch das Weltall. Betrachtet man die Fotografien, die das
Hubble Weltraumteleskop ständig liefert, dann fallen die leuchtenden farbenprächtigen Gasnebel ganz besonders auf.
Gerald Reiser erklärt die verschiedenen Typen von Gasnebeln und zeigt farbenprächtige Bilder, die unter anderem auch von ihm selbst mit eigenen
Mitteln fotografiert wurden. Detailierte Aufnahmen des Hubble Weltraumteleskopes dürfen selbstverständlich nicht fehlen.
Er erklärt, daß diese Gase nicht so einfach beobachtet werden können und hauptsächlich erst im fotografischen Bereich sichtbar werden.
Im Vortrag gibt er Hinweise, wo man solche Nebel am Himmel finden kann, und versucht, den Kindern anhand des jetzt sichtbaren schönsten Gasnebels
überhaupt, des Großen Orionnebels, die gewaltigen Prozesse im Inneren zu erklären.
Nach einem kurzen Aufenthalt im Vortragsraum warten auf der Beobachtungsplattform aber bereits die Teleskope, um damit auf Gasnebeljagd zu gehen.
Die Besucher werden gebeten, unbedingt sehr warme Kleidung und Schuhwerk mitzubringen, denn die Beobachtung unter freiem Himmel bei der derzeitigen Witterung
macht nur Spaß, wenn man wohlig warm eingehüllt ist.
15.01.09
Neumarkt: Kosmische Gasnebel