Hörsaal auf der Baustelle

25 Bauingenieurs-Studenten der Fachhochschule Regensburg waren in diesem Semester für das Wahlpflichtfach "Fertigteilbau" bei "Klebl" in Neumarkt eingeschrieben – und sind jetzt begeistert von dieser innovativen Lernform.
Foto:Klebl
NEUMARKT. Ein Bauunternehmen aus der Region hat ein eigenes Studienangebot konzipiert und die Vorlesungen vom Hörsaal mitten auf die Baustelle verlagert.
25 Bauingenieurs-Studenten der Fachhochschule Regensburg waren im aktuellen Wintersemester für das Wahlpflichtfach "Fertigteilbau" beim Bauunternehmen
Klebl in Neumarkt eingeschrieben. Auch im zweiten Jahr des Bestehens war das Projekt ein Riesenerfolg:
Klebl und die Fachhochschule zogen nun ein positives Fazit des Kooperationsprojekts und wollen es im kommenden Jahr wiederholen.
"Selten zuvor hat unsere Fakultät so intensiv mit einem Unternehmen in der Ausbildung zusammengearbeitet – und es hat sich einmal mehr gelohnt", sagte Professor Dr. Andreas Maurial, der Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Regensburg jetzt beim offiziellen Abschluss des Projekts. Maurial lobte das Projekt als beispielhafte Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Er wolle dieses Angebot in Zukunft unbedingt fortführen und weiter ausbauen.
Drei Praxistage beiKlebl
Insgesamt drei Praxistage haben die Studenten im siebten Semester beim Bauunternehmen
Klebl verbracht – Chauffeurservice von Regensburg mit Unterstützung der Betonmarketing Süd nach Neumarkt inklusive. Vor Ort nahmen sich die Fertigteil-Experten bei
Klebl viel Zeit für die Akademiker in spe. In Vorlesungen in Regensburg haben Fachhochschul-Professoren zusätzlich das theoretische Wissen vertieft.
Exklusiver Einblick in Top-Zukunftsbranche
Für die angehenden Ingenieure war das Wahlpflichtfach "Betonfertigteilbau" nicht nur eine spannende Ergänzung zum Studium im Hörsaal sondern gewährte auch Einblick in einen der Zukunftssektoren in der Baubranche. Dem Bau mit Betonfertigteilen – die Kernkompetenz des Bauspezialisten
Klebl mit einer Jahresproduktion von rund 400.000 Tonnen – prophezeit Wolfgang Kelch, der Geschäftsführer der
Klebl Baulogistik GmbH in Neumarkt eine große Zukunft: "Der Bau mit Beton-Fertigteilen wird auf deutschen Baustellen in Zukunft eine immer größere Rolle spielen." Auch Professor Maurial von der FH Regensburg meint: "Dieser Studienbaustein ist eine sehr sinnvolle und zukunftsorientierte Ergänzung unseres Studienangebots."
Wolfgang Kelch hat den Studiengang vor gut einem Jahr zum ersten Mal initiiert und das Modellprojekt bei dem Bauunternehmen koordiniert. "Wir wollen zeigen, dass Fertigteile aus Beton, welche mit industrialisierten Fertigungsmethoden produziert werden, einen wesentlich Beitrag leisten für den wirtschaftlichen Bauablauf", sagt Kelch.
Klebl will die Fertigteil-Kompetenz im Raum Neumarkt weiter ausbauen.
22.01.09
Neumarkt: Hörsaal auf der Baustelle