Deutlich gestiegen
NEUMARKT. Die Arbeitslosenquote im Landkreis ist im Januar deutlich gestiegen, liegt mit 3,7 Prozent aber niedriger als im Januar 2008.
Im Gesamtbezirk des Arbeitsamtes ist die Quote dagegen auch im Vergleich zum Januar vor einem Jahr angestiegen.
Im Landkreis Neumarkt hat sich im Vergleich zum Vormonat die Quote um 1,2 Prozentpunkte erhöht, ist aber im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,7 Prozentpunkte gesunken.
Im Januar haben sich 1.335 Männer und Frauen neu oder erneut arbeitslos gemeldet. Dies sind 120 (oder 8 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten 520 Personen.
Der Bestand an Arbeitslosen am Monatsende beläuft sich auf 2.530 Männer und Frauen. Dies sind 810 Personen mehr als im Dezember 2008, aber 460 weniger als vor einem Jahr.
Der jahreszeitlich übliche Beschäftigungseinbruch in den Wintermonaten lässt vor allem die Männerarbeitslosigkeit stark ansteigen. Während sich im Vergleich zum Vormonat die Arbeitslosigkeit bei den Frauen um 115 auf 950 erhöhte, stieg die Arbeitslosigkeit bei den Männern binnen Monatsfrist um 700 auf 1.578 an.
Von den Betrieben wurden im Laufe des Januars 160 Stellen zur Besetzung gemeldet. Zur Besetzung offen standen noch 370 Arbeitsplätze.
Im Gesamtbezirk Regensburg ist die Zahl der Arbeitslosen im Januar steil nach oben geschnellt. 6.100 Personen, 46 Prozent mehr als im Vormonat, haben sich neu oder erneut arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosigkeit im Januar ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg deutlich angestiegen und liegt derzeit bei 14.100 Arbeitslosen.
"Die strenge und lange Frostperiode hat zu einem deutlichen saisonalen Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt. Zusätzlich haben aber auch die ersten Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise den regionalen Arbeitsmarkt erreicht. Damit beendet der Januar 2009 erstmals seit vier Jahren den positiven Trend, dass die Arbeitslosigkeit im Vergleich zu den Vorjahren immer weiter abgebaut werden konnten", so Gabriele Anderlik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Regensburg, zur Bewertung der aktuellen Arbeitsmarktlage.
Dem hohen Zugang von 6.100 Arbeitslosmeldungen stehen knapp 2 600 Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit gegenüber.
Der Bestand der Arbeitslosen hat sich gegenüber dem Januar 2008 jedoch "nur" um 1,6 Prozent erhöht. Das sind 219 Personen mehr. Derzeit bewegt sich der Anstieg der Arbeitslosigkeit im jahreszeitlich üblichen Rahmen.
Die Arbeitslosenquote stieg im Bezirk Regensburg von 3,7 Prozent am Jahresende 2008 auf aktuell 4,9 Prozent.
Sie liegt damit um 0,1 Prozentpunkte höher als im Januar 2008.
Der starke Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar ging vor allem zu Lasten der Männer. Ihre Arbeitslosigkeit stieg im Vergleich zum Vormonat um 2.666 oder 47 Prozent auf 8.326. Bei den Frauen stieg die Arbeitslosigkeit binnen Monatsfrist um 864 oder 17,5 Prozent auf 5.789.
Dieser im Winter verstärkte Anstieg der Arbeitslosigkeit der Männer wiederholt sich jährlich, da diese vor allem von den saisonbedingten Entlassungen betroffen sind.
Erschwerend kommen in diesem Winter allerdings auch die Einflüsse der Finanz- und Wirtschaftskrise zum tragen, da diese vorwiegend in männerdominierten Branchen Wirkungen zeigen und zur Kurzarbeit oder zum Abbau von Arbeitsplätzen führten, hieß es.
Bei der Kurzarbeit ist eine weiter steigende Inanspruchnahme im Vergleich zu den Vormonaten festzustellen.
Nach dem aktuellen Stand haben im Bezirk der Agentur für Arbeit Regensburg rund 300 Betriebe Kurzarbeit für rund 4.200 Personen angemeldet. Dabei entfallen auf die konjunkturelle Kurzarbeit 75 Betriebe und rund 2.100 Personen.
Weitere Firmen haben konkrete Planungen zur Kurzarbeit.
225 Betriebe haben Saison-Kurzarbeitergeld angezeigt. Das Saison-Kurzarbeitergeld wurde mit Wirkung vom 01.12.2006 eingeführt. Es unterstützt Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei den Bemühungen, die Beschäftigungsverhältnisse trotz Arbeitsausfall in den Wintermonaten Dezember bis März aufrecht zu erhalten und führt so zu einer Verstetigung der Beschäftigung in den Wintersaison und zu einer Vermeidung von Entlassungen.
29.01.09
Neumarkt: Deutlich gestiegen