"Konvent" unterzeichnet

Die Neumarkter Delegation im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel (von links nach rechts: Europaabgeordneter Albert Deß, Oberbürgermeister Thomas Thumann, Ltd. Verwaltungsdirektor Josef Graf und Bürgermeisterin Ruth Dorner)
NEUMARKT. OB Thomas Thumann hat im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel den "Konvent der Bürgermeister" (
Covenant of Mayors) unterzeichnet.
Mit dem Konvent wird ein Netzwerk engagierter europäischer Städte zum Klimaschutz ins Leben gerufen. Die Mitgliedsstädte zeigen mit ihrem Beitritt den hohen Stellenwert des kommunalen Klimaschutzes, der durch Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien voran gebracht werden soll. Der Neumarkter Stadtrat hatte am 11. Dezember einstimmig den Beitritt zum Konvent der Bürgermeister beschlossen und Oberbürgermeister Thomas Thumann mit der Unterzeichnung beauftragt.
"Wir sehen diesen Beitritt - wie auch unsere Mitgliedschaft im Klimabündnis - als wichtigen Schritt für die Umsetzung des Klimaschutzes vor Ort an", so Oberbürgermeister Thumann.

Oberbürgermeister Thomas Thumann (links) unterzeichnet
gemeinsam mit seinen Kollegen aus ganz
Europa den Konvent
der Bürgermeister.
Die Delegation aus Neumarkt, zu der neben Oberbürgermeister Thomas Thumann auch Bürgermeisterin und Klimaschutzreferentin Ruth Dorner, Leitender Verwaltungsdirektor Josef Graf und der Leiter des Bürgerhauses Ralf Mützel angehörten, wurden vom Europaabgeordneten Albert Deß in Brüssel empfangen und persönlich durch das Parlamentsgebäude geführt. Oberbürgermeister Thumann dankte Deß für sein bereitwilliges Engagement, das der Neumarkter Delegation .das Zurechtfinden im Europaparlament und in Brüssel sehr erleichtert habe.
Zu den Rednern im Plenarsaal des Europäischen Parlaments gehörten unter anderem Vertreter der Europäischen Kommission, allen voran der Präsident Jose Manuel Barroso.
Der "Konvent der Bürgermeister" wurde im Jahr 2008 gemeinsam von der Europäischen Kommission und bestehenden Städtenetzwerken wie dem Klimabündnis ins Leben gerufen. Die Mitglieder des Konvents verpflichten sich, bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen durch Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien über die Ziele der EU hinauszugehen, das heißt das CO2- Einsparungsziel von 20 Prozent bis 2020 zu übertreffen.
Als Mitgliedsstadt hat sich Neumarkt darüber hinaus unter anderem dazu verpflichtet, eine CO2-Bilanzierung vorzunehmen und einen Aktionsplan für nachhaltige Energie zu erarbeiten. "Mit der Erstellung des Energienutzungsplans und des Klimaschutzfahrplans haben wir diese Aufgabe bereits in Angriff genommen", erläutert Oberbürgermeister Thumann die Aktivitäten der Stadt.
Auch weitere Ziele der Konvention, zum Beispiel dass die Bürger bei der Umsetzung eingebunden und der Erfahrungsaustausch mit anderen Städten gepflegt werden sollen, seien in Neumarkt bereits am Laufen. Bestes Beispiel sei die Mitwirkung Neumarkts am bayerischen Modellprojekt "Nachhaltige Bürgerkommune". Im Gegenzug zum Engagement der Kommunen im Rahmen des Konvents der Bürgermeister bietet z.B. die Europäische Förderbank Finanzierungsmöglichkeiten zu Klimaschutzmaßnahmen in den Städten.
11.02.09
Neumarkt: "Konvent" unterzeichnet