Meßlatte liegt hoch

Dominik Rupp (links) und Bernhard Strobl gewannen den Bun-
deswettbewerb "Jugend forscht" 2008 in der Kategorie Arbeits-
welt.

Aufsichtsratsvorsitzender Ernst-Herbert Pfleiderer, Personalleiter-
in Anke Giesen und der kürzlich ausgeschiedene Personal-Vor-
stand Michael Ernst im Gespräch mit einem Teilnehmer.
Fotos:Archiv
NEUMARKT.Die Messlatte liegt hoch für die Teilnehmer des 14. Regionalwettbewerbs "Jugend forscht - Schüler experimentieren" Oberpfalz. Schließlich waren es im vergangenen Jahr auch zwei Auszubildende aus Neumarkt, die den Bundessieg nach Hause geholt haben.
Ihr Erfolg spornt an: Knapp 90 Schüler und Auszubildende aus der Oberpfalz haben sich für die erste Runde auf regionaler Ebene am
5. und 6. März in der Großen Jurahalle in Neumarkt angemeldet.
Der Wettbewerb der Ideen verspricht spannend zu werden. Um nur drei Beispiele zu nennen: Wer gerne Schafkopf spielt, erfährt von einem Schüler aus Sulzbach-Rosenberg, wie er sich dabei die Mittel der Stochastik und Statistik zunutze machen kann. Volksmusiker dürfen sich dank eines Schülers aus Erbendorf auf einen automatischen Hackbrettstimmer freuen. Und Katzenhalter können aufatmen: Damit das Haustier seine Beute künftig nicht mehr ins Haus trägt, haben drei Auszubildende der Pfleiderer-Tochter
wodego die "Elektronisch gesteuerte Katzenklappe mit Mauserkennung" entwickelt.
"Wie viel Kreativität und Motivation unsere Auszubildenden bei
Jugend forscht an den Tag legen, fasziniert mich jedes Jahr aufs Neue", erklärt Anke Giesen, Leiterin Personal Konzern der Pfleiderer AG: "Neben dem fachlichen Know-how, das sie für die Entwicklungsarbeit benötigen, lernen die jungen Tüftler auch, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Und da gleichzeitig Teamgeist, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortung gefragt sind, bauen sie diese Schlüsselqualifikationen quasi automatisch mit aus."
Die Pfleiderer AG fördert nicht nur den Forschungsdrang der Jugendlichen, die im Verbund der drei Neumarkter Firmen
Europoles,
Rail.One
und der Pfleiderer-Tochter
wodego ihre Ausbildung absolvieren. Seit 1996 macht der Holzwerkstoffhersteller einen eigenen Regionalwettbewerb für alle Schüler und Auszubildenden aus der Oberpfalz möglich. So haben sie die Chance, sich in einer der Kategorien Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik für den Landesentscheid zu qualifizieren.
"Dabei beschränkt sich die Pfleiderer AG nicht auf die Finanzierung der Veranstaltung", erklärt Brigitte Eichhammer, Leiterin Personal Werk der Pfleiderer-Tochter
wodego und Patenbeauftragte des Regionalwettbewerbs Oberpfalz: "Wir binden unter anderem auch unsere Auszubildenden und einige unserer Mitarbeiter intensiv in die Vorbereitungen für die Veranstaltung mit ein, die wir gemeinsam mit dem Ostendorfer Gymnasium organisieren." Die Neumarkter Schule stellt regelmäßig die Wettbewerbsleitung.
Die interessierte Öffentlichkeit ist am Freitag, 6. März, von 9.30 bis 13.30 Uhr in die Große Jurahalle eingeladen.
26.02.09
Neumarkt: Meßlatte liegt hoch