Internationale Erfolge

Die Anlage in Warschau
NEUMARKT. Die "Rail.One"-Gruppe hat als international erfolgreicher
Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene
Fahrwege den Zuschlag für das derzeit größte Infrastrukturprojekt
Schottlands erhalten.
Auf 19 Kilometer Länge wird in der
schottischen Metropole Edinburgh eine neue Straßenbahnlinie in drei
Phasen realisiert.
Der erste Abschnitt verbindet dabei die nördlichen Vororte sowie den 13
Kilometer westlich der Stadt gelegenen Flughafen mit dem Zentrum. Für
diesen Bauabschnitt liefert "Rail.One" im Auftrag der niederländischen
BAM Rail bv mehr als 16 Kilometer "Rheda City"-Gleis mit unterschiedlichen
Eindeckungen sowie drei Kilometer begrüntes Gleis.
Darüber hinaus ist "Rail.One" innerhalb des Design-Teams der
BAM Rail
für die Planung der Oberbausysteme zuständig. Hier werden die vorgesehenen
Bauarten – Schotter und Feste Fahrbahn – gemäß den jeweiligen
Untergrundverhältnissen und den geltenden europäischen Normen
bemessen und ausgelegt. Ende April sollen bereits die ersten 500 Meter
"Rheda City"-Gleis verlegt werden.
Insgesamt werden über 25.000 Zweiblockschwellen für die Festen Fahrbahn-
Abschnitte sowie rund 18.000 verkürzte B 70-Schwellen für die
Anbindung der Depots an die Straßenbahnlinie geliefert. Die Fertigstellung
der kompletten Strecke ist bis zum Frühjahr 2011 geplant.
Auch die Andalusische Eisenbahngesellschaft Ferrocarilles setzt bei der
Anbindung der Gemeinde Alcalá de Guadaira an das Zentrum von Sevilla
auf die Vorteile von "Rheda City". Beim Bau der zweigleisigen Strecke
mit zwölf Kilometer Länge kommt ebenfalls das Feste Fahrbahn-System von
"Rail.One" zum Einsatz. Die neue Straßenbahnlinie ist in drei Teilbereiche
unterteilt und beginnt bei der Anschlussstation der bestehenden Linie
Metro Sevilla Linea 1. Die Fertigstellung der Straßenbahnlinie ist für
2012 vorgesehen.
Für "Rail.One", die bei dem Bauvorhaben in Sevilla neben der Lieferung
von rund 17.000 "Rheda City"-Schwellen auch die Systemüberwachung
samt Qualitätssicherung übernimmt, ist dieser Auftrag ein weiteres internationales
Nahverkehrsprojekt, bei dem die Feste Fahrbahn-
Technologie zum Einsatz kommt.
Weitere drei Kilometer "Rheda City"-Gleis werden derzeit bei einem Straßenbahnprojekt
in Warschau, Polen, eingebaut. Bereits 2007 wurden hier für die
Straßenbahnlinie "Aleje Jerozolimskie" über acht kilometer "Rheda City"-Gleis beauftragt.
Darüber hinaus zeichnete "Rail.One" für das Engineering und
die Qualitätsüberwachung verantwortlich.
"Rail.One" kann auf vielfältige positive Erfahrungen mit "Rheda City" und
"Rheda City Grün" in zahlreichen Städten wie Berlin, Dresden, Nantes
(Frankreich), Chur (Schweiz), Den Haag (Niederlande), Warschau (Polen)
oder Bukarest (Rumänien) zurückgreifen. Dort sind bislang mehr als
150 Kilometer dieser Systemvarianten im kommunalen Nahverkehr im
Einsatz.
03.04.09
Neumarkt: Internationale Erfolge