"Steinreiche" Hausbauer


Im Oberpfälzer Freilandmuseum findet ein "Steinhauertag" statt
NEUMARKT. Am Sonntag findet ab 13 Uhr findet im Oberpfälzer Freilandmuseum ein Steinhauertag statt.

An diesem Tag können die Besucher die Handwerker bei der Arbeit sehen. Die Firma Berger aus Nabburg zeigt den Weg vom Rohblock bis zu den Pflastersteinen, Stufen, Fenstergewändern und Wassertrögen und all der Dinge, die im Oberpfälzer Hausbau aus Naturstein ausgeführt wurden.

Der Stein war kostbar und schwer zu bearbeiten, deshalb sind die Häuser auf dem Land in erster Linie aus Holz gebaut gewesen. Nur wer "steinreich" war, konnte sich ein Haus aus Stein leisten.

Die Kombination von offener Feuerstelle und Holzhaus führte häufig zu Bränden und deshalb setzte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nach der Einführung der Landesbrandversicherung, der Steinbau allmählich durch. Ein Beispiel dafür ist der Schallerhof im Naabtaldorf des Museums, der aus Trauschendorf stammt und dessen Vorgängerbau einem Dorfbrand 1811 zum Opfer fiel.

Typisch für das Juragebiet sind die schweren Kalkschieferdächer, die die Museumsgastwirtschaft und das Hüthaus aus Thonlohe abdecken. Wie so ein Dach gedeckt wird, führt der Zimmerer Anton Götz an einem Modell vor.

Das Verlegen von Feldsteinen und Findlingen zeigt Museumsmitarbeiter Alois Lippert, denn auch im Museum müssen diese Dinge immer wieder repariert werden. Wie man früher Straßen gebaut hat, kann man bei der Nachbildung der historischen Chaussee sehen, bei der vor einigen Jahren auch ein Wegmacherhäuschen aufgebaut wurde, um diesen ausgestorbenen Beruf zu dokumentieren.

In der Feldschmiede zeigt Johann Müller, wie man das von der Steinarbeit stumpf gewordene Werkzeug wieder schärfen und härten kann.

Außerdem ist auch an diesem Tag um 14 Uhr wieder der "venezianische Kaufmann" unterwegs und unterhält sich mit interessanten Leuten vom Lande. Die abergläubische Magd, der hilfsbereite Zisterzienser und der aufmüpfige Bauer lassen die Geschichte des ausgehenden Mittelalter lebendig werden. Die Führung kostet für Erwachsene 10 Euro, für Schüler, Jugendliche und Studenten 8 Euro. Kinder bis 12 Jahre sind frei.

Das beliebte Museumsbrot kommt um 14.30 Uhr aus dem heißen Ofen.
17.08.09
Neumarkt: "Steinreiche" Hausbauer
Telefon Redaktion


Telefon Redaktion


neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
Zur Titelseite neumarktonline
ISSN 1614-2853
23. Jahrgang
neumarktonline - die Internet-Tageszeitung. Aktuelle Berichte, Meldungen und News aus Neumarkt in der Oberpfalz im Internet
ISSN 1614-2853
18. Jahrgang