Gantzer spricht
NEUMARKT. Landtags-Vizepräsident Peter Paul Gantzer spricht im September in Neumarkt zum Thema "Die geglückte Verfassung".
Der Untertitel des von der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) veranstalteten Vortrags lautet "60 Jahre Grundgesetz und 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland". Gantzer spricht dazu am Mittwoch, 9.September im Gebäude des Neumarkter Maybach-Museums. Der Leiter des Regionalbüros Regensburg, Harald Zintl, wird die Gäste begrüßen.
Anmeldungen sind unter Telefon 0941/795613 oder per Email
regensburg@fes.de möglich.
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik
Deutschland vom 23. Mai 1949 ist bis heute die Basis unseres
gesellschaftlichen und politischen Lebens, heißt es in der Einladung. Im Parlamentarischen
Rat formulierten 65 Männer und Frauen die demokratische Antwort
auf die Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus: "Die Würde des
Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist
Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." (Art. 1) und "Alle
Staatsgewalt geht vom Volke aus" (Art. 20).
Die Wertordnung des Grundgesetzes wurzelt im Christentum, in der
Aufklärung und im Humanismus. Eingang fanden Wertvorstellungen
der katholischen Soziallehre, der protestantischen Sozialethik,
des Liberalismus und der Arbeiterbewegung. Sie finden Ausdruck in
der Freiheit als Glaubens- und Gewissensfreiheit, der
Gerechtigkeit in Gestalt des Rechtsstaatsprinzips und der
Solidarität in Gestalt des Sozialstaatsprinzips.
Das Grundgesetz wird in der öffentlichen Diskussion als
"Glücksfall" und "Erfolgsgeschichte" gewürdigt, da es die
Voraussetzungen für eine gelungene demokratische Entwicklung in
Deutschland schuf.
Die "Väter und Mütter des Grundgesetzes" griffen die
republikanischen, demokratischen, parlamentarischen und
sozialstaatlichen Leitideen der am 11. August 1919 von
Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichneten Weimarer
Verfassung auf.
Sie stellten das Grundgesetz aber auf eine stabile politische
Basis und verliehen Grundrechten und Grundpflichten eine stärkere
Geltungskraft und Verbindlichkeit.
Globalisierung, europäische Integration, zunehmendes politisches
Desinteresse und Wirtschaftskrise seien neue Bewährungsproben für
die beste Verfassung, die Deutschland je gehabt hat, heißt es in der Einladung. Diese
Herausforderungen seien aber auch Chance zur Rückbesinnung auf die
Werteordnung des Grundgesetzes.
Nicht zuletzt sei es eine gemeinsame Aufgabe der Demokraten, die
Grundwerte und Grundrechte aller in Deutschland lebenden Menschen
gegen Angriffe - gleich aus welcher Richtung - aktiv zu
verteidigen und sie zu leben.
19.08.09
Neumarkt: Gantzer spricht